Liebe Teroxx Community,

Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, welcher auf Wochensicht Rücksetzer erlebte. Weiterhin belasten weltweite Rezessionssorgen und die bekannten Unsicherheiten die Finanzmärkte weltweit, wodurch auch die digitalen Assets kurstechnisch unter Druck geraten.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Die Validatoren der Terra-Blockchain haben sich am heutigen Donnerstag gemeinsam dazu entschieden, sämtliche Netzwerkaktivitäten auf Grund des massiven Crashes der zugehörigen Kryptowährung LUNA einzustellen.
Der offizielle Twitter-Account von Terra hat bereits bestätigt, dass das Netzwerk nun bei Block 7.603.700 gestoppt wurde. Dieser Schritt bildet womöglich den dramatischen Schlusspunkt, nachdem die projekteigene Kryptowährung LUNA und deren verwandter Stablecoin TerraUSD (UST) in den letzten beiden Tagen eine noch nie da gewesene Implosion eines der größten Projekte überhaupt hingelegt hat.
Nach dem Crash von mehr als 99 % zieht Betreiber Terraform Labs nun also alle Register, damit das Projekt am Leben erhalten werden kann. Bevor das Drama um Terra (LUNA) seinen Lauf genommen hat, war das Projekt bis zur letzten Woche noch der Shootingstar der Kryptobranche, der sich innerhalb kürzester Zeit in die Top 10 katapultiert hatte. Der UST war sogar bis auf Platz 3 unter den Stablecoins vorgerückt, nur die Marktführer Tether (USDT) und USD Coin (USDC) waren noch voraus.
Hierbei wird deutlich, dass Risikomanagement, geeignete Exit-Strategien, sowie eigene Recherche und Auseinandersetzungen mit Themen von elementarer Bedeutung für den langfristigen Erfolg sind. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass sich Luna von diesem Schlag erholen wird – einen 99% Verlust auszugleichen ist bisher im Bereich der digitalen Assets nicht vorgekommen.

Das Bundesfinanzministerium veröffentlicht endlich das lang erwartete Schreiben zur Besteuerung von Kryptowährungen und Token. Das 24 Seiten starke Dokument enthält rechtliche Definitionen und steuerliche Einordnungen für virtuelle Währungen und Token, Mining, Staking, Lending, Airdrops, Wallets, Masternodes, Hard- und Soft-Forks und ICOs.
Das behördliche Schreiben stellt kein Gesetz dar, da es nicht von Bundestag oder Bundesrat verabschiedet wurde, nichtsdestotrotz hat es gesetzlichen Charakter. Krypto-Assets sind in Deutschland steuerlich als Wirtschaftsgut zu verstehen.
Die Gewinne aus Tausch in Fiatwährungen wie Euro oder US-Dollar und in eine andere Kryptowährung, zum Beispiel, Bitcoin (BTC) oder Ether (ETH) fallen unter private Veräußerungsgeschäfte und unterliegen einem persönlichen Steuersatz plus gegebenenfalls Kirchensteuer. Die Verlängerung der Haltefrist von 1 Jahr auf 10 Jahre bei der Nutzung von Kryptowährungen zum Staking und Lending wird nicht umgesetzt. Das neue BMF-Schreiben ist jetzt “für alle Finanzämter in ganz Deutschland bindend”, und ist “ein sehr guter und wichtiger Schritt” Richtung Innovation und Rechtssicherheit, wie Werner Hoffmann, Mitgründer der auf Krypto-Steuerrecht spezialisierten Firma Pekuna, schreibt.

FTX, hat einen signifikanten Anteil in Höhe von 7,6 % an der populären Aktien- und Krypto-Handelsplattform Robinhood erworben.
Die Nachricht über den Einstieg von „SBF“ hat auf dem Aktienmarkt scheinbar für Begeisterung gesorgt, denn kurz darauf konnte sich der Kurs der Robinhood-Aktie um satte 30 % steigern, ehe sich später dann ein Zugewinn von durchschnittlich 24 % eingependelt hat.
Laut offiziellen Dokumenten der amerikanischen Börsenaufsicht SEC aus dieser Woche hat Bankman-Fried Firmenanteile der Robinhood im Wert von insgesamt 648 Mio. US-Dollar zu einem Durchschnittskurs von 11,52 US-Dollar erworben.
Dies ist eine erfreuliche Nachricht für die digitalen Assets, da die Aktie von Robinhood stark unter Druck geraten ist, in den letzten Monaten. Hierdurch wird deutlich, dass es weiterhin starkes Interesse an der Verschmelzung von traditionellen und modernen Handelsweisen gibt.

Norwegen hat sich nun quasi endgültig für eine Legalisierung des Minings von Kryptowährungen entschieden, denn das norwegische Parlament hat einen entsprechenden Verbotsvorschlag in dieser Woche mehrheitlich abgelehnt.
Das geplante Mining-Verbot, das von der Roten Partei, also der kommunistischen Partei Norwegens, im März als Gesetzentwurf eingegeben wurde, wurde in dieser Woche mit überwiegender Mehrheit vom norwegischen Parlament abgelehnt. Jaran Mellerud, ein Analyst von Arcane Research, stellt in diesem Zusammenhang gegenüber Countelegraph fest, dass „diese Parteien damit kein weitreichendes Verbot für das Mining von Bitcoin durchsetzen konnten“. Dem fügt der Experte an:
„Da sie diese Abstimmung verloren haben, werden die betreffenden Parteien wahrscheinlich versuchen, über eine Erhöhung der Energiesteuer speziell für Miner ihren Willen doch noch zu bekommen. Denn das ist das einzige politische Werkzeug, das ihnen jetzt bleibt.“ Ungeachtet dieser Bemühungen floriert das Krypto-Mining in Norwegen bereits, so stellt das skandinavische Land inzwischen schon 1 % der weltweiten Hashrate von Bitcoin, was allen voran darauf zurückzuführen ist, dass Mining-Unternehmen hier besonders guten und günstigen Zugriff auf erneuerbare Energien haben.

Fachbegriff der Woche

Totalverlust: Beschreibt ein Szenario, in welchem ein Investment oder Teile des Investments “vollständig” an Wert verlieren. Meistens spricht man von einem Totalverlust, wenn entweder das dahinterstehende Unternehmen Insolvenz anmeldet und / oder vom Markt genommen wird. Im Bereich der digitalen Assets ist dies eher geläufig bei Coins und Tokens, welche große Wertverluste erleiden. Verliert ein Investment 99% des Wertes, so müsste in Theorie 9900% Gewinn erwirtschaftet werden um auf den Ausgangswert zu gelangen.

Dies kann und sollte bei jedem Investment verhindert werden durch die Nutzung einer Stop-Loss Funktion!

Digital Asset Markt

Letzte Woche sahen wir Marktbewegungen, die beinahe alle Weltmärkte erneut mit Abverkäufen konfrontierten.

Weiterhin können die weltweiten Finanzmärkte und auch die digitalen Assets keinen Trendumschwung, hin zu einem positiven Trend vollziehen. Durch Rezessionsängste weltweit und dem implodieren des Terra Luna Netzwerkes sah der Markt größere Abverkäufe. So fiel die Marktkapitalisierung auf Wochensicht um ~12%. Bitcoin konnte wichtige Supportzonen nicht bestätigen und pendelt nun seit einigen Tagen rund um die Marke von ~$30.000 und verzeichnet somit einen erneuten Rückgang.  Charttechnisch gesehen befindet sich Bitcoin auf den preislichen Leveln, die wir im Sommer 2021 sahen. Dies bedeutet, dass aktuell eine Konsolidierung rund um die tiefen Supportlevel stattfindet. Wenn diese bestätigt werden wäre dies ein sehr bullishes Zeichen für den Markt, da es im größeren Zeitrahmen nun zu einer Wiederholung und Stärkung der aktuellen Kurse als Support kommen könnte. Das Terra Luna Thema war diese Woche omnipräsent und führte bei vielen Marktteilnehmern zu einer Ungewissheit, wodurch Marktaufschwünge recht schnell durch negative Gegenbewegungen beantwortet wurden. Insgesamt war Kapitalsicherung der Schlüssel zum Erfolg in der vergangenen Woche.

Bullischer Ausblick: Supportbestätigung rund um ~$30.000 und positive Weltmärkte könnten den Kurs zügig auf +$35.000 hieven.

Bearischer Ausblick: Verlust der jetzigen Supportzonen könnte ein erneutes testen der $25.000 Region zur Folge haben.