Liebe Teroxx Community,

Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, welcher im Einklang mit den (meisten) weltweiten Finanzmärkten größere Rücksetzer erlebte.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Bitcoin kann den neuen Bestwert für den Mining-Schwierigkeitsgrad weiter etablieren und in den nächsten 12 Tagen winkt schon der nächste Rekord. Das Blockchain-Netzwerk von Bitcoin (BTC) hat ein neues Rekordhoch für den Mining-Schwierigkeitsgrad aufgestellt, der bei einem Wert von 26,643 Bio. und einer durchschnittlichen Hashrate von 190,71 Exahash pro Sekunde (EH/s) liegt. Ein klarer Beleg, dass die marktführende Kryptowährung trotz der momentanen Talfahrt noch das Vertrauen der Community genießt.

Die „Difficulty“ für den Abbau von Bitcoin wird anhand der verfügbaren Rechenleistung im Netzwerk festgelegt, denn durch den Schwierigkeitsgrad wird bestimmt, wie aufwendig das Mining bzw. die Bestätigung von Transaktionen ist. Maßgeblichen Anteil an der Kletterpartie hat der Mining-Pool F2Pool, der in den letzten vier Tagen mit 88 Bitcoin-Blöcken den Löwenanteil beigetragen hat. Poolin kommt mit 76 Blöcken auf Platz 2. Die durchschnittliche Transaktionsgebühr beläuft sich derweil auf 1,58 US-Dollar, was im Vergleich zum Höchststand vom April 2021 geradezu minimal ist, denn damals wurden astronomische 62,78 US-Dollar für eine Transaktion aufgerufen.

Börsenaufsicht SEC lehnt auch den „direkten“ Bitcoin-ETF von Skybridge ab – Bei ihrer Ablehnung des „direkten“ Bitcoin-ETFs von Skybridge verweist die SEC auf ähnliche Gründe wie in den Fällen von VanEck und WisdomTree.
Den ursprünglichen Antrag für einen „direkten“ Bitcoin-ETF auf der NYSE hatte SkyBridge im März 2021 gestellt. Die SEC hat ihre Entscheidung jedoch zwei Mal vertagt und sich längere Prüfungsfristen eingeräumt, um den Antrag genau unter die Lupe nehmen zu können. Diese Woche ist nun endlich eine Entscheidung gefallen.

Ihre Ablehnung begründet die Börsenaufsicht des Weiteren mit Verweis auf die NYSE, die ihrer Ansicht nach nicht die Voraussetzungen für die Notierung eines entsprechenden Finanzproduktes gewährleistet. So müssten Börsen, die einen Bitcoin-Indexfonds führen wollen, „ein vollumfängliches Abkommen zur Überwachung mit einem ausreichend großen Bitcoin-Markt“ vorlegen. Bisher hat die SEC noch keinen Indexfonds durchgewunken, der die zugehörigen Bitcoin-Vermögen direkt ankauft. Lediglich auf Bitcoin-Futures basierende ETFs sind in den USA bisher genehmigt. Dies wäre zukünftig ein wichtiger und großer Marktkatalysator.

Der NFT-Marktplatz Autograph, der unter anderem von Footballstar Tom Brady mitgegründet wurde, hat in einer neuen Finanzierungsrunde 170 Mio. US-Dollar Investitionskapital eingesammelt.
Wie die Handelsplattform für Non-Funbible Tokens (NFTs) in dieser Woche bekanntgegeben hat, wurde die 170 Mio. US-Dollar schwere Finanzierungsrunde von den namhaften Risikokapitalgebern Andreessen Horowitz (a16z) und Kleiner Perki angeführt. Des Weiteren haben sich die Investmentfirma von Katie Haun, Nicole Quinn von Lightspeed Venture Partners und die in San Francisco ansässige Investmentfirma 01A beteiligt. Seit der Gründung im August 2021 arbeitet Autograph mit einigen der größten Organisationen und Stars aus Sport und Unterhaltung zusammen, zumeist um NFT-Kollektionen für diese zu lancieren. So hat zum Beispiel Mitgründer Brady, der Quarterback des amtierenden Super Bowl Champions Tampa Bay Buccaneers, im Dezember mehrere NFTs über die Plattform veröffentlicht, die entscheidende Momente aus seiner Footballkarriere repräsentieren.
Die Adaption digitaler Kunst, Tauschgegenstände oder virtueller Gegenstände nimmt somit weiter Form an.

Fachbegriff der Woche

Bearisher Markt: Beschreibt eine Situation, in der ein gesamter Markt (z.B. der gesamte Markt der digitalen Assets, ganze Indizes oder allgemein gesamte Marktstrukturen) negativ verläuft. Somit laufen nicht nur einzelne Aktien, sondern beinahe alle Werte negativ. Dies tritt deutlich seltener auf, als positiv- bzw. seitwärtslaufende Märkte, die Auswirkungen sind meist jedoch größer.

Krypto Markt

Letzte Woche sahen wir Marktbewegungen, die dazu führten,  dass der Markt wichtige Supportebenen verlor.

Bitcoin und beinahe alle anderen digitalen Assets erlebten, ebenso wie zuvor sehr hochgehandelte Tech-Aktien größere Rücksetzer und Abverkäufe auf Wochensicht. Charttechnisch verloren Bitcoin und andere digitale Assets wichtige Supportregionen (bei Bitcoin ~$40.000) und konnten keine bullishen Gegenbewegungen starten. Somit rangiert die Marktkapitalisierung in dieser Woche mit knapp 20% im Minus. Fundamental bleibt der Markt weiterhin stark, bezogen auf die Hash-Rate, die Transaktionen und der Adaption. Lediglich die Ankündigungen der Zentralbanken, dass die Zinsen erhöht werden sollen (in mehreren Schritten) und dass die Geldpolitik deutlich konservativer ausfallen soll in den kommenden Jahren drückt aktuell die Investitionsbereitschaft und führt zu Abverkäufen in vielen Märkten.

Bullischer Ausblick: $36.000 scheint die erste kleinere Resistenz Richtung $40.000 zu sein, sollte diese durchbrochen werden könnte der Markt wieder eine bullishe Grundtendenz einnehmen.

Bearischer Ausblick: Weiterhin gilt, dass weltweite Abverkäufe auch zu negativen Entwicklungen in den digitalen Assets führen. Demnach sollte ein gesamtheitlicher Blick auf die Märkte geworfen werden, um die nächsten Bewegungen einzuschätzen.