Liebe Teroxx Community,
Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, welcher auf Wochensicht wenig Trendbewegung zeigte und nur um die Zonen und Kurse der vorherigen Woche pendelte.
Wöchentlicher Überblick
Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.
Digital Asset News
Neben der Tragödie um den völkerrechtswidrigen Ukraine-Krieg ist allen voran die geplante Leitzinserhöhung der US-Zentralbank in dieser Woche ein möglicher Katalysator für Bitcoin. Dabei war das Wochenende für die marktführende Kryptowährung weitestgehend ruhig, was wohl allen voran darauf zurückzuführen ist, dass es außerhalb und innerhalb des Markts zuletzt keine nennenswerten Vorkommnisse gab.
Das Augenmerk sich deshalb jetzt auf die kommende Woche, in der unter anderem eine Entscheidung zur geplanten Leitzinserhöhung der amerikanischen Zentralbank ansteht. Die für den 16. März angesetzte Erhöhung könnte für neue kurzfristige Volatilität sorgen und womöglich sogar für eine regelrechte Trendwende, je nachdem wie umfangreich diese ausfällt.
Traurigerweise bleibt auch der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ein entscheidender Faktor, wobei die ersten Friedensverhandlungen bisher noch nicht besonders vielversprechend sind, jedoch beide Seiten laut Medienberichten zu Kompromissen bereit wären. Sollte dies zu einer anhaltenden Entspannung führen, wäre dies sicherlich nicht schlecht für die kurzfristige Marktentwicklung.
Bitcoin (BTC) könnte wieder verstärkt in den Fokus der Großinvestoren gerückt sein, wie neue Daten vermuten lassen, die große Kapitalabflüsse von der führenden Kryptobörse Coinbase belegen.
Wie die Krypto-Dateninformationsdienste Whale Alert und CryptoQuant dementsprechend am 11. März zeigen, wurden von der amerikanischen Krypto-Handelsplattform satte 30.000 BTC an ein unbekanntes Wallet überwiesen. Insgesamt befinden sich die Reserven auf den großen Kryptobörsen zurzeit allerdings im freien Fall, so ging es in diesem und im letzten Monat spürbar nach unten.
Der Gesamtwert der Bitcoin-Reserven der 21 größten Kryptobörsen beläuft sich laut CryptoQuant aktuell auf 2,357 Millionen Bitcoin. Dies deutet stark darauf hin, dass ein Großteil der Anleger im Markt aktuell eine langfristige Absicht des Haltens hat.
Die durchschnittlichen Gas-Kosten für Ethereum sind seit Anfang des Jahres von 218 Gwei auf nur noch 40,82 Gwei zurückgegangen. Die Transaktionsgebühren auf der Ethereum-Blockchain, die sogenannten „Gas Fees“, haben den niedrigsten Stand seit August erreicht.
Wie die Daten von Coin Metrics und CryptoRank Platform zeigen, liegen die Durchschnittskosten der letzten sieben Tage für eine Ethereum-Transaktion derzeit bei 11,14 US-Dollar, womit ein ähnlicher Tiefstand wie Mitte letzten Jahres verzeichnet wird. Damals ging es bis Ende 2021 allerdings noch hoch auf satte 55 US-Dollar. Das ist ein Rückgang von fast 80% und zeigt, dass die ersten Skalierungsschritte für Ethereum funktionieren, eine Bewährungsprobe würde im nächsten Bull-run anstehen.
Nachdem bereits viele andere Top-Manager von der Wall Street in die Kryptobranche gewechselt sind, macht nun auch Alex Kriete diesen Schritt. Alex Kriete, der Vize-Direktor für Digitalwährungen bei Citi (ehemals Citibank), hat nach 11 Jahren Firmenzugehörigkeit am 11. März seinen Rücktritt bekanntgegeben. Stattdessen will Kriete nun ein eigenes Krypto-Unternehmen aufbauen, genaue Details hat der Finanzexperte dahingehend allerdings noch nicht durchsickern lassen.
Kriete war zusammen mit Greg Girasole für die Leitung der neuen Digital-Assets-Abteilung bei Citi zuständig, die erst im Juni 2021 gegründet wurde. Dies lässt darauf hindeuten, dass die Banken die Adpation nicht in der gewünschten Geschwindigkeit vorantreiben und nun eigene Wege geschaffen werden, um diese zu vollziehen. Es wird deutlich, dass die Banken aktuell ernstzunehmende Konkurrenz bekommen von digitalen Asset Unternehmen und eine Umschichtung von Kapital und Jobs stattfindet.
Fachbegriff der Woche
Fokus der Anleger: Marktphasen, Marktsituationen und das Marktgeschehen ändern sich beinahe täglich. Ein übergeordneter Trend, welchen viele Anleger nutzen für ein Investment ändert sich jedoch nur langsam und seltener. Ändern sich aber die Marktvorzeichen durch politische Gegebenheiten, so ändern sich auch die Fokusausrichtungen der Anleger. Umso wichtiger ist es, die Intention der Anleger zu erkennen, um geeignete eigene Entscheidungen zu kalkulieren und bei Bedarf auszuführen. Dies hilft langfristig eine frühe und somit lukrative Marktposition zu ergattern.
Krypto Markt
Letzte Woche sahen wir Marktbewegungen, welche Bitcoin über die Resistenz bei $40.000 brachten. Dieser Aufstieg war jedoch nur von kurzer Dauer und der Markt fiel zurück unter halb dieser Linie, hielt aber bei geringer Volatilität stand und pendelte zwischen $37.500 und $39.500.
Dadurch, dass es (glücklicherweise) keine neue Stufe der Eskalation im Ukraine-Russland-Krieg gab und sogar die Vorzeichen leicht auf mögliche Kompromisse stehen, konnten sich die weltweiten Märkte kurzfristig stabilisieren und positive Grundstrukturen aufbauen. Die Leitzinsankündigung aus den USA ist aktuell noch ein Grund, wieso eine geringe Volatilität im Markt herrscht. Wir erwarten in dieser Woche volatile Bewegungen im Markt, nach der Leitzinserhöhung. Die vergangene Handelswoche kann somit als relativ ruhig dargestellt werden, da der Markt nur einen Auf- und Abschwung erlebte.
Bullischer Ausblick: $40.000 langfristig als Support zu etablieren und durch ein positives auffassen der Leitzinspolitik in den USA könnte der Markt der digitalen Assets einen guten Aufschwung vollziehen.
Bearischer Ausblick: Sollte die Leitzinserhöhung höher ausfallen, als vermutet und die Lage in der Ukraine sich nicht nachhaltig verbessern, so könnten die weltweiten Märkte jederzeit einen neuen Dämpfer erleben.