Liebe Teroxx Community,

Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, welcher erneut positive Bewegungen zeigte und sich dadurch weiterhin stabilisieren konnte.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Zum Wochenende kann der Bitcoin-Kurs nochmal spürbar zulegen, doch die Analysten sind uneinig, ob die Entwicklung auch nachhaltig ist. Pünktlich zum Wochenabschluss legt die marktführende Kryptowährung also noch einen Endspurt hin, der allerdings vor dem Hintergrund von sehr geringen Handelsvolumen steht, wie sie am Wochenende üblich sind. „Insgesamt sehen wir, dass noch immer Stärke im Markt ist und deshalb gehe ich davon aus, dass es noch weiter nach oben geht. Die entscheidende Marke liegt für den Moment bei 21.000 US-Dollar“, wie der Analyst erklärt.
Wie Cointelegraph berichtet hatte, befinden sich die nächsten großen Kursziele bei 22.000 US-Dollar und am 200-Week Moving Average (200-Week MA) bei 22.600 US-Dollar.
Die aktuellen Orderbuchdaten von Binance, die vom Krypto-Datendienst Material Indicators bereitgestellt werden, zeigen unterdessen, dass sich bei 21.200 US-Dollar neue Nachfrage im Wert von 20 Mio. US-Dollar häuft, wodurch der Bitcoin-Kurs nach unten abgesichert werden könnte. Weiterhin wirkt der Markt “dünnhäutig”, die starken Aufschwünge in den Altcoins lassen jedoch temporär auf einen positiven Aufschwung schließen.

70 Tage „extremer Angst“ und kein Ende in Sicht, doch die langsame Abkopplung vom Aktienmarkt bringt Hoffnung. Während die Stimmung zum Jahresbeginn bereits „vergleichbar mit einer Beerdigung“ war, haben die nachfolgenden Einbrüche bei Bitcoin und den Altcoins die Lage nochmal deutlich verschlechtert.
Dies zeigt sich nun ganz klar auf dem Crypto Fear & Greed Index, der aus verschiedenen Faktoren ein Stimmungsbild zeichnet, das in einer Punktzahl von 1 bis 100 ausgedrückt wird.
Stand 15. Juli befindet sich der Index inzwischen schon seit 70 Tagen in der niedrigsten Kategorie „extreme Angst“, was in dieser Hinsicht einen neuen Negativrekord bedeutet. Philip Swift, einer der Gründer des Analysedienstes LookIntoBitcoin, weist darauf hin, dass die Periode der „extremen Angst“ mittlerweile sogar deutlich länger anhält als während des Bärenmarkts von 2018 und dem großen Corona-Crash vom März 2020. Die Krypto-Marktforscher Santiment vermuten, dass Bitcoin erst wieder in diese Gefilde vorstoßen kann, wenn die Korrelation zum traditionellen Aktienmarkt verringert werden kann.
Diese ist zwar schon auf dem Rückmarsch, allerdings muss sich BTC noch weiter abkoppeln, damit der Kurs nicht ähnlich panisch auf die geldpolitischen Entscheidungen der US-Zentralbank reagiert wie der Aktienmarkt.
„Der Kryptomarkt wächst am schnellsten, wenn die Korrelation mit dem Aktienmarkt minimal ist“, wie die Experten dahingehend feststellen. Dem fügen sie an:
„Nach der jüngsten Veröffentlichung der neuen Inflationszahlen (VPI) geht es für Bitcoin und die Altcoins langsam wieder nach oben, während Aktien und Gold verlieren. Wenn diese Abkopplung beibehalten werden kann, wäre das ein gutes Zeichen.“

Ethereum kommt dem Übergang zum Proof-of-Stake (PoS) immer näher. Ein DeFi-Forscher sagt nun, dass die Plattform Bitcoin (BTC) seinen Thron als größte Kryptowährung streitig machen könnte.
In einem Twitter-Thread hob der Forscher Vivek Raman hervor, dass der geplante Ethereum Merge eine bessere wirtschaftliche Struktur für die Smart-Contract-Plattform schaffen könnte. Raman zufolge senke die Umstellung auf PoS die Ether (ETH)-Inflation, biete mehr Sicherheit und positioniere die Kryptowährung als digitale Anleihe.
Raman erklärte, die ETH-Inflation würde nach dem Merge von 4,3 Prozent auf 0,22 Prozent fallen. Weiter sagte er, das ermögliche dem Ökosystem eine Emissionsverringerung um 95 Prozent und begrenze die Anzahl der ETH, die an einem Tag verkauft werden können.
Ein so genanntes “Flippening” ist noch lange nicht in Sicht, jedoch sind die aktuellen Entwicklungen bei Ether auch kurstechnisch sichtbar, denn ETH steigt aktuell deutlich stärker als die meisten Altcoins und Bitcoin.

Fachbegriff der Woche

Proof of stake: Deutsch etwa „Anspruchsnachweis“ oder „Anteilsnachweis“; kurz PoS bezeichnet ein Verfahren, mit dem ein Blockchain-Netzwerk einen Konsens darüber erzielt, welcher Teilnehmer den nächsten Block erzeugen darf. Dabei wird eine gewichtete Zufallsauswahl eingesetzt, wobei die Gewichte der einzelnen Teilnehmer aus Teilnahmedauer und/oder Vermögen (dem „Stake“) ermittelt werden. Im Gegensatz zum bei Bitcoin eingesetzten Proof of Work kommt Proof of Stake ohne zeit- und energieintensives Mining aus und es ist nicht möglich, das Netzwerk allein durch Besitz von Rechenleistung zu übernehmen („51-%-Angriff“).

Digital Asset Markt

Letzte Woche sahen wir Marktbewegungen, welche den positiven Trend erneut bestätigen konnte.

Die Märkte der digitalen Assets konnte sich über die zweite positive Woche in Folge “freuen”. Die Supportzonen im Markt wurden nicht erneut angetestet, wodurch Investitionen in den Markt flossen. Dies führte dazu, dass vor allem stark abverkaufte Altcoins, wie Ethereum und Solana den Markt outperformen konnten. Zwar halten sich institutionelle Investoren und Großanleger noch mit Investitionen zurück, jedoch ermöglichten die Marktbewegungen gute und profitable Daytrades.

Im übergeordneten Bilde bleibt der Markt natürlich weiterhin mit bearish und sollte mit Vorsicht gehandelt werden. Leicht positive weltweite Finanzmärkte sorgen jedoch für Entspannung und somit für temporär steigende Kurse. Bitcoin pendelt aktuell rund um die Resistenzzone zwischen $22.000 und $23.000. Sollte diese durchbrochen werden wäre $25.000 das nächste Kursziel.

Bullischer Ausblick: Eine positive Woche ohne größere Rücksetzer würde die Investitionen befeuern und könnte Bitcoin Richtung $25.000 katapultieren.

Bearischer Ausblick: Abverkäufe hinunter Richtung $20.000 würden den temporären Trend beenden.