Liebe Teroxx Community,
In dieser Woche erlebten wir einen Markt der digitalen Assets, welcher die volatilsten und größten Kursveränderungen dieses Quartales hervorbrachte.
Wöchentlicher Überblick
Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.
Digital Asset News
Bitcoin hat am letzten Oktoberwochenende versucht, die 21.000 US-Dollar-Marke zurückzuerobern und konnte damit zugleich den Schwung der Woche ins Wochenende mitnehmen.
Wie die Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView zeigen, hat sich der Bitcoin-Kurs auf ein zwischenzeitliches Hoch von 21.078 US-Dollar gehievt und damit ein neues sechswöchiges Hoch eingefahren.
Der anschließende Rücklauf ging dabei zu keinem Zeitpunkt unter die psychologisch wichtige 20.000 US-Dollar-Marke, ehe ein weiterer Aufschwung folgte.
Der starke Wochenabschluss an der Wall Street könnte begünstigend auf BTC gewirkt haben, denn der amerikanische Aktienmarkt konnte am gestrigen 28. Oktober seinerseits positiv schließen, so ging es für den S&P 500 und den Nasdaq Composite Index um 2,5 % bzw. 2,9 % nach oben.
Doch Grund zur ausgelassenen Euphorie gibt es (noch) nicht: „Warten wir mal ab, ob wir einen grünen Punkt über der Track-Line bekommen“, so der Analyst mit Blick auf den US-Dollar-Index (DXY). „Falls es so kommt, wäre das ein schlechtes Vorzeichen in Kombination mit der bevorstehenden Leitzinserhöhung der Zentralbank am 2. November.“ Diese würde folgend die Märkte erneut belasten.
Mit der Umbenennung des Facebook-Konzerns in Meta ist Mark Zuckerberg – in der Hoffnung, dass sein Unternehmen eine Führungsrolle im Web3 übernehmen kann – eine große Wette auf das Metaverse eingegangen. Ein Jahr nach dem Namenswechsel äußert sich nun FTX-Chef Sam Bankman-Fried (SBF) zu den Plänen.
Das 100 Mrd. US-Dollar schwere Vorhaben von Zuckerberg ist zuletzt ganz besonders in die Kritik geraten, als der Meta-Chef in einer Präsentation zum firmeneigenen Metaverse Horizon Worlds seinen persönlichen Avatar vorgestellt hat (siehe unten). Die digitale Figur wurde jedoch auf Grund von miserabler Grafik schnell zum Gespött im ganzen Internet.
Bankman-Fried weist weiter darauf hin, dass die „vage Stoßrichtung von Meta“ inzwischen nur noch wenig Überzeugungskraft bei den Investoren und Aktionären des Unternehmens entfaltet, weshalb Zuckerberg nun umso mehr die Hände gebunden sind und dieser scheinbar alles auf das Metaverse setzen muss.
Abschließend gibt SBF jedoch zu bedenken, dass sich Facebook als größtes soziales Netzwerk bereits einen Status aufgebaut hat, auf dem aufgebaut werden kann. Deshalb seine Handlungsempfehlung: „Fangt damit an, Social Media 3.0 aufzubauen.“ Ob (Facebook) Meta es schafft, durch das Metaverse den Turnaround einzuläuten bleibt also weiterhin fraglich.
Jetzt ist es amtlich: Durch das große Upgrade im September konnte der Stromverbrauch von Ethereum drastisch reduziert werden. Der Merge, das größte bisherige Upgrade der Ethereum-Blockchain, hat den Stromverbrauch des Netzwerks nahezu sofort um satte 99,9 % gesenkt.
Am 15. September ist das Ethereum-Netzwerk entsprechend vom Proof-of-Work (PoW) Konsensverfahren auf das Proof-of-Stake (PoS) Konsensverfahren umgestiegen, unter anderem sollte mit diesem Schritt für mehr Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit gesorgt werden. Ein Ziel, das angesichts des dramatisch geschrumpften Stromverbrauches bereits erreicht werden konnte. Vor dem Merge lag der Verbrauch im Jahr 2022 durchschnittlich zunächst zwischen 46,31 bis 93,98 Terawattstunden (TWh) pro Jahr. Der niedrigste Stromverbrauch überhaupt wurde zuvor am 26. Dezember 2019 bei hochgerechneten 4,75 TWh pro Jahr verzeichnet.
Umgerechnet auf einzelne Ethereum-Transaktionen bedeutet dies, dass der Stromverbrauch bis auf 0,03 Kilowattstunden (kWh) reduziert ist und der CO2-Fußabdruck auf 0,01 kgCO2 abgesenkt ist. Laut den Berechnungen von Digiconomist würde dieser Energieverbrauch zwei Stunden Youtube-Nutzung entsprechen.
Obwohl es also klare Vorteile durch den Umstieg auf PoS gibt, kritisieren einige Community-Mitglieder, dass Ethereum damit deutlich zentralisiert geworden ist und voraussichtlich strengerer Beaufsichtigung unterliegen wird.
Wie stark die Zentralisierung tatsächlich ist, war schon unmittelbar nach dem Merge erkennbar, denn 46,15 % der Nodes, die für die Bearbeitung von Transaktionen und das Hinzufügen neuer Blöcke verantwortlich sind, konnten auf lediglich zwei Adressen zurückgeführt werden.
Fachbegriff der Woche
Metaverse: Ist ein virtueller Raum, in dem sich Benutzer mit Hilfe von Avataren bewegen und in dem sie virtuelle Artefakte beeinflussen und nutzen können, etwa wenn sie sich Kleidung überziehen, ein Haus bauen und dieses einrichten, eine Tür öffnen und auf die Straße hinaustreten und dort Mitspieler und Gleichgesinnte treffen. Wie in der realen Welt kann man dort leben, arbeiten, lernen, Handel treiben, Gespräche führen und Beziehungen aufbauen.
Digital Asset Markt
In der vergangenen Woche gab es Marktbewegungen, die den Markt auf die höchsten Stände seit sechs Wochen führten.
Nachdem positive Aktienmärkte, ein “schwächelnder” Dollarindex und die Aussicht / Hoffnung, dass die FED von der radikalen Zinspolitik Abstand nehmen könnte, befeuerten die Märkte der digitalen Assets. Durch die enge Handelsspanne der vergangenen Wochen konnte sich ein positiver Trend schnell und ausgeprägt etablieren. Dieser hievte Bitcoin auf ein zwischenzeitliches Hoch von über $21.000. Gleichzeitig stellte dieser Aufschwung den größten im bisherigen Quartalsverlauf dar und unterstreicht, wie schnell die Märkte auf positive Trends reagieren.
Auslöser dieser Bewegungen war einerseits die mögliche bereits eingepreiste FED Entscheidung für die Zinserhöhung, welche am 2.11.22 bekanntgegeben wird und andererseits die vermehrten Aussagen von Analysten, die eine zeitnahe Bodenbildung der Märkte voraussagten.
Bullischer Ausblick: Bei weiteranhaltenden positiven Weltmärkten und Kaufdruck im Markt der digitalen Assets könnte Bitcoin die $23.000 Resistenz in Angriff nehmen.
Bearisher Ausblick: Bei rückläufigen Märkten und unvorhergesehener FED Entscheidung von mehr als 75 Basispunkten könnte $19.500 – $19.000 als Support für Bitcoin dienen.