Liebe Teroxx Community,

In dieser Woche erlebten wir einen Markt der digitalen Assets, welche nur geringfügige preisliche Veränderungen erlebten.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Der Merge von Ethereum (ETH), der in erster Linie dafür gesorgt hat, dass das zugehörige Blockchain-Netzwerk auf das Proof-of-Stake (PoS) Konsensverfahren umgestiegen ist, wirkt sich bereits positiv auf die Blockerstellung aus.
Der Merge war das wohl am heißesten ersehnte Upgrade für Ethereum überhaupt, weshalb der Hype im Vorfeld entsprechend groß war. Die Umstellung vom Proof-of-Work (PoW) Verfahren auf PoS bringt eine Reihe von Änderungen und Verbesserungen mit sich, die sich jetzt langsam bemerkbar machen.
Dabei zeigte sich diese Verbesserung schon relativ schnell, denn noch am 15. September – dem Datum, an dem der Merge von Ethereum vollzogen wurde – ist die Anzahl der Blocks Created Daily (EBC) um knapp 18 % nach oben geschnellt. Dies entsprach einer Steigerung von 6.000 Blöcken auf 7.100 Blöcke pro Tag.

Das Recht auf Datenschutz und Privatsphäre ist in den Rechtstraditionen vieler Länder fest verankert. In den USA ist es zum Beispiel durch den Vierten Verfassungszusatz verbrieft und in der Europäischen Union im Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention erfasst.
Und nun bahnt sich das nächste Feld an, in dem die EU mit einer Richtlinie den weltweiten Standard für die Regulierung setzen könnte.
Dies betrifft den Fall Tornado Cash – ein Blockchain-Projekt, das speziell dafür designt wurde, um Finanztransaktionen zu verschleiern und dadurch für mehr Datenschutz zu sorgen, das jedoch überwiegend von kriminellen Akteuren missbraucht und deshalb von den Behörden verboten wurde – der zeigt, wieso Regulierung im Bereich der Dezentralisierten Finanzdienstleistungen (DeFi) so dringend gebraucht wird.
Ähnlich wie die zunehmende Flut an Nutzerdaten in den 80er-Jahren ist die Adoption von digitalen Vermögenswerten und der DeFi-Branche unvermeidbar. Regulierung wird deshalb essenziell sein, um Innovation zu fördern, um Investoren zu schützen und den globalen Handel von digitalen Vermögenswerten im großen Stil zu ermöglichen.

Das voraussichtliche Ende des Bärenmarktes von 2022 spaltet derweil die Gemüter, was die Übertragung historischer Daten auf die momentane Situation angeht.
So gibt Luke Martin, der Moderator des STACKS Podcasts, zu bedenken, dass inzwischen 322 Tage seit dem Rekordhoch von Bitcoin im Vorjahr vergangen sind.
Nach dem vorherigen Rekordhoch von 2017 befand sich der Bitcoin-Kurs jedoch sogar 364 Tage in einem Bärenmarkt, was darauf schließen lassen, könnte, dass das Ende der momentanen Durststrecke nicht mehr in allzu weiter Ferne liegt.
„Das Timing des Zyklus ist optimal“, wie Charles Edwards von der Krypto-Vermögensverwaltung Capriole diese Lesart stützt.
Kritiker wie der Analyst tedtalksmacro entgegnen wiederum, dass die gesamtwirtschaftliche Lage aktuell viel dramatischer ist als 2018. In der Tat hat die amerikanische Zentralbank noch kein baldiges Ende der kontinuierlichen Leitzinserhöhungen in Aussicht gestellt, was weiterhin für Druck auf den Aktienmarkt und den Kryptomarkt sorgen dürfte. Die kurzfristige Kursthematik und -entwicklung dürfte also weiterhin von der US-Zentralbank getrieben werden.

Fachbegriff der Woche

Quartal 4: Das letzte Quartal eines Jahres ist für die weltweiten Finanzmärkte oftmals ein positives. So sieht man häufig “Jahresendrallyes”, die die Kurse nach oben treiben. In diesem Jahr muss man aufgrund der vielfältigen Krisen jedoch sehr behutsam mit solchen Aussagen sein und sich tendenziell auf kurzfristige Gegebenheiten konzentrieren.

Digital Asset Markt

In der vergangenen Woche gab es Marktbewegungen,  die zum Quartalswechsel keine nennenswerten Veränderungen brachten.

Getrieben durch geringes Volumen und wenigen tagesaktuellen und preistreibenden News verlief die Handelswoche kurstechnisch realtiv ruhig ab. Zum Ende des Quartals konnte Bitcoin die $20.000 Marke nicht durchbrechen und pendelt weiterhin in einer engen Preisspanne zwischen ~$19.000 und $20.000. Durch den “starken” Dollar verhalten sich die meisten Marktteilnehmer defensiver und warten auf Zinsentscheidungen, sowie die neuesten Inflationszahlen aus den USA, bevor große Investitionen getätigt werden.

Bullischer Ausblick: Bei positiven Weltmärkten könnte es eine kleine kurze Rallye auf ~$21.000 – $22.000 geben.

Bearisher Ausblick: Bei negativen Weltmärkten könnte erneut $17.500 das nächste Kursziel darstellen.