Liebe Teroxx Community,

In dieser Woche erlebten wir einen Markt der digitalen Assets, der aufgrund der weltweiten Finanzmarktstimmung Rücksetzer erlebte.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Die Fundamentaldaten von Bitcoin sind trotz schwacher Kurse so stark wie eh und je, was die Anleger optimistisch sein lässt.
Bitcoin (BTC) ist mit dem Abschwung unter die wichtige 20.000 US-Dollar-Marke zwar auf ein sechswöchiges Tief abgerutscht, doch die Fundamentaldaten sind weiterhin alles andere als negativ.
Wie die aktuellen On-Chain-Daten entsprechend zeigen, ist die marktführende Kryptowährung noch immer weit von einer Kapitulation entfernt, denn sowohl Hashrate als auch Mining-Difficulty legen ordentlich zu.
Die Difficulty verbildlicht dies eindrucksvoll, denn die Kennzahl, die unter anderem den bestehenden Konkurrenzdruck der Bitcoin-Miner abbildet, wird in der nächsten Woche voraussichtlich um 6,8 % angehoben.Blocksbridge betont jedoch gleichsam, dass die derzeitige Marktlage nicht leicht ist, denn besonders Miner mit älterer Hardware sind durch den schwachen Bitcoin-Kurs, die sinkenden Transaktionsgebühren und Block-Rewards sowie steigende Energiekosten unter Druck geraten.
„Kurzum: Der Bärenmarkt wird Minern mit ineffizienter Betriebsstruktur zum Verhängnis“, wie die Experten zusammenfassen.

Rund um das Wochenende ging es für den Bitcoin-Kurs vorübergehend bis auf 19.945 US-Dollar nach unten, woran allen voran die negativen Aussagen der amerikanischen Zentralbank vom Freitag Schuld waren.
So ging es für die marktführende Kryptowährung um satte 9 % nach unten und auch der US-Aktienmarkt ist durch die negativen Aussichten seitens der Zentralbank spürbar eingebrochen.
„Die Wiederherstellung der Preisstabilität wird einige Zeit brauchen und zwing uns, unsere geldpolitischen Werkzeuge mit Nachdruck zu nutzen, um Angebot und Nachfrage wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Der Abbau der Inflation wird wahrscheinlich einen längeren Zeitraum des negativen Wachstums brauchen“, wie Zentralbankchef Jerome Powell die Bevölkerung im Rahmen der jährlichen Konferenz in Jackson Hole vorwarnte.
Der US-Aktienmarkt fiel innerhalb von nur einem Handelstag um massive 1,25 Bio. US-Dollar nach unten. Eine Geldmenge, die größer ist als der gesamte Kryptomarkt. Mit dem Einbruch am Aktienmarkt hat der US-Dollar – der bekanntermaßen eine umgekehrte Korrelation zum Kryptomarkt aufweist – wieder in Stärke gewonnen.
So konnte sich der US-Dollar-Index (DXY) nach größeren Verlusten zurück auf den Weg nach oben machen, wodurch die jüngsten zwanzigjährigen Hochs wieder in Reichweite geraten.

Laut einem neuen Dokument, das dem Wirtschaftsnachrichtenportal Bloomberg vorliegt, hat 3AC-Chef Su Zhu am 19. August höchstpersönlich eine Aussage in Bangkok abgegeben, in der er zu Protokoll gegeben hat, dass der Insolvenzverwalter Teneo „unvollständige und ungenaue Angaben zur Sache gemacht hat“.
Three Arrows Capital hat Verbindlichkeiten in Höhe von knapp 3 Mrd. US-Dollar. Die Insolvenz des Krypto-Hedgefonds hat einen Dominoeffekt in der Branch ausgelöst, der noch immer zu spüren ist.
Die Teneo hat auf die Aussage von Zhu bereits reagiert und erwidert: „Der Insolvenzverwalter widerspricht mit Nachdruck den Positionen in der Aussage von Su Zhu. […] Wir sind weiterhin optimistisch, dass die Parteien alle Informationen vollständig offenlegen, damit wir unserer Pflicht im Sinne der Gläubiger von 3AC nachkommen können.“

Fachbegriff der Woche

Konsensumstellung: Eine Umstellung in einigen Blockchains erfordert einen Mehrheitsbeschluss. Daher ist ein gemeinsamer “Konsens” eine benötigte Vorgabe, um Änderungen wirksam zu machen. Entsteht kein einheitlicher Konsens, dann werden die Updates entweder nicht eingespielt oder eine Fork ist die Folge, bei der sich das Netzwerk häufig teilt.

Digital Asset Markt

In der vergangenen Woche gab es Marktbewegungen, die erneut keine positiven Kurse dastellen.

Positive Meldungen gab es in der letzten Woche für den Markt fundamental. So ist die Nachfrage nach digitalen Assets unverändert hoch, Institutionen investieren in digitale Assets und die Infrastruktur und Neuerungen, sowie positive Entwicklungen stehen beinahe tagtäglich auf der Agenda.

Jedoch sehen wir uns aktuell großen geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und Gefahren ausgesetzt, wodurch es aktuell keine Marktstruktur gibt, die als langfristig positiv interpretiert werden kann. In der vergangenen Woche gab es eine erneute Sitzung der amerikanischen Zentralbankenbehörde, in der deutlich wurde, dass Bürger- und Bürgerinnen sich für eine längere Zeit auf höhere Kosten, Einschnitte und Ungewissheit einstellen sollen. Auch wurde deutlich, dass die Inflation scheinbar nicht direkt bekämpft werden kann, wodurch die Hoffnung auf baldige Besserung schwand.

Diese Nachrichten, diese ehrlichen aber für Finanzmärkte “negative und harte” Worte sorgten für Abverkäufe und getrübte Stimmung im Markt.  Daher verloren auch digitale Assets über die Woche an Dynamik und erlebten Rücksetzer. Bitcoin pendelt somit aktuell wieder um die psychologisch wichtige Marke von ~$20.000 und benötigt eine erneute und stabile Supportbildung, um die Marktsituation zu entschärfen.

Bullischer Ausblick: Sollte eine zügige Supportetablierung stattfinden könnte $22.000 – $23.000 ein schnelles Kursziel sein.

Bearisher Ausblick: Schaffen es die Weltmärkte nicht, für Entspannung über die Woche zu sorgen, dann könnten weitere Abverkäufe die Folge sein.