Liebe Teroxx Community,
Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, welcher erneut positive Bewegungen im Markt vollzog.
Wöchentlicher Überblick
Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.
Digital Asset News
Am Freitag wurde der 19-millionste Bitcoin (BTC) abgebaut, ein wahrer Meilenstein für die marktführende Kryptowährung. Damit verbleiben ab sofort nur noch 2 Millionen BTC, die überhaupt noch abgebaut werden können, was voraussichtlich jedoch bis 2140 dauern wird.
Bei Block 730002, der von SBI Crypto abgebaut wurde, ist Bitcoin Nummer 19 Millionen in den Umlauf gegangen. SBI Crypto hat für diesen Schöpfungsvorgang knapp 293.000 US-Dollar verdient, ein lohnenswerter Aufwand also.
Kjetil Hove Pettersen von Kryptovault, einem der weltgrößten Mining-Unternehmen, erklärt gegenüber Cointelegraph die Wichtigkeit des Events und betont, dass „nur noch zwei Millionen Bitcoin übrig sind, also weniger als 10 % der überhaupt verfügbaren Angebotsmenge“. Dem fügt er an:
„Das scheint auf den ersten Blick natürlich ziemlich wenig, aber ich bin mir sicher, dass das goldene Zeitalter des Minings erst noch bevorsteht.“
Der beliebte Webbrowser Opera, der bei der Adoption von Krypto ganz vorne mit dabei ist, hat nun acht der wichtigsten Blockchains eingebunden, um das Web3 zunehmend für die 380 Mio. Nutzer des Browsers zugänglich zu machen.
Im Januar 2022 hat Opera den Startschuss für den firmeneigenen Krypto-Browser gegeben, der den Zugang zu Dezentralisierten Anwendungen (DApps), Blockchain-Games und Metaverse-Plattformen benutzerfreundlich und massentauglich machen soll. Um den Funktionsumfang nun entscheidend auszubauen, hat der Browser nun auch die Kryptowährungen Bitcoin (BTC), Solana (SOL), Polygon (MATIC), StarkEx, Ronin, Celo, Nervos DAO und IXO, nachdem bisher ausschließlich Ethereum (ETH) zur Verfügung stand.
Wie Jorgen Arnesen, der Vizepräsident für Mobile bei Opera, erklärt, soll die Einbindung von mehreren Blockchains dafür sorgen, dass eine möglichst umfassende Interaktion mit dem Web3 möglich ist:
„Früher oder später wird das Web3 der neue Mainstream, wobei die Nutzer gar nicht wissen werden, dass sie damit interagieren. Alles, was sie wollen, ist eine möglichst gute Benutzererfahrung und echter Mehrwert.“
In der EU wird derzeit stark über die künftige Regulierung des Kryptosektors, die sogenannte MiCA-Verordnung (englisch: The Markets in Crypto-Assets Regulation), diskutiert. Dahingehend konnte die europäische Krypto-Community jüngst beruhigt aufatmen: Der Änderungsantrag zu einem De-facto-Verbot des energiehungrigen Konsens- und Schutzverfahrens “Proof-of-Work” und somit einem Verbot einiger der bekanntesten Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) wurde abgelehnt.
Kommen nun verschärfte Vorschriften für Unhosted Wallets?
Nun sorgt das EU-Parlament allerdings schon wieder für Unruhe im Krypto-Space. Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments wird morgen, am 31. März, über ein Regulierungspaket zur Bekämpfung von Geldwäsche bzw. die “Transfer of Funds”-Regulierung (TRF) abstimmen. Dabei geht es um die Frage, ob sogenannte Unhosted Wallets, also Wallets, die nicht von einem Verwahrungsdienstleister wie einer Kryptobörse betreut werden, bei Transaktionen einer Identitätsprüfung unterzogen werden müssen.
Fachbegriff der Woche
Unhosted Wallets: Sind Wallets, die nicht von einem Verwahrungsdienstleister wie einer Kryptobörse betreut werden, bei denen Transaktionen einer Identitätsprüfung unterzogen werden müssen. Als “Unhosted Wallets” sind private Wallets zu verstehen, die keine übergeordnete finanzielle Institution benötigen, um Transaktionen mit Kryptowährungen vorzunehmen. Zu diesen Wallets gehören zum Beispiel die Minerva Wallet, Trezor, Ledger, Metamask, imToken und Trust Wallet.
Krypto Markt
Letzte Woche sahen wir Marktbewegungen, durch die der Markt gestärkt und vor allem Altcoins eine positive preisliche Entwicklung sahen.
Bitcoin konnte in der vergangenen Woche erneut bullishe Tendenzen im Markt etablieren, wodurch vor allem Altcoins erneut größere Preissprünge vollziehen konnten. Nachdem die Resistenz von $45.000 durchbrochen werden konnte, wurde ein Support über halb dieser Marke gefunden und “langfristig” etabliert. Nachdem es im Bitcoin zu einer abflachenden Volatilität kam, konnten Altcoins (allen voran die unterbewerteten) die bullishen Voraussetzungen nutzen und erneut preisliche Sprünge von 5-25% vollziehen. Die Nachrichtenlage war überwiegend positiv, nur die oben angesprochene EU Abstimmung drückte auf die Marktstimmung, wenngleich es dadurch zu keinen großen Abverkäufen gekommen ist. Bitcoin und der Markt der digitalen Assets konnten somit den Trend halten und müssen nun in einer kleineren Konsolidierung den Trend für weitere Aufschwünge bestätigen.
Bullischer Ausblick: $50.000 durchbrechen würde für ein neues “Hype-Szenario” sorgen.
Bearischer Ausblick: Abverkäufe hinunter Richtung $40.000 würden den positiven Trend schnell beenden.