Liebe Teroxx Community,
Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, welcher größere Aufschwünge Richtung Wochenende erlebte.
Wöchentlicher Überblick
Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.
Digital Asset News
Wie die Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView zeigen, war das Wochenende für BTC/USD überwiegend ruhig, wobei sogar schon leicht in Richtung 43.000 US-Dollar geschielt wird und die psychologisch wichtige Marke von 40.000 US-Dollar gefestigt scheint.
Der unerwartete Kurssprung vom Freitag sorgte bei einigen Krypto-Experten zunächst für die Sorge, dass es sich dabei um einen „Fake“ handelt, doch diese Befürchtungen haben sich schon wieder zerschlagen, da kein nennenswerter Rücklauf zu verzeichnen ist.
„Ich glaube nicht, dass die Aufwärtsbewegung von Bitcoin schon vorbei ist“, wie sich der Krypto-Analyst TechDev nun optimistisch gibt.
Auch seine Kollegen stimmen in diesen Tenor mit ein. So verweist William Clemente zum Beispiel auf die 41.000 US-Dollar-Marke als nächste wichtige Hürde, die einen Sprung bis auf 50.000 US-Dollar begünstigen könnte.
„Die Kursentwicklung ist zurzeit eigentlich ziemlich eindeutig bei BTC“, wie der Analyst feststellt. Dem fügt er an:
„Der grüne Bereich bildet den Boden. Ich würde mir jetzt ein höheres Tief wünschen, damit es langfristig nach und nach aufwärts gehen kann. Sobald wir die 40.000 – 41.000 US-Dollar-Marke überspringen, kann es weiter in Richtung 47.000 US-Dollar gehen. Von da an liegt der letzte große Wiederstand bei 58.000 US-Dollar.“
Die BXM Operations AG, ein von Bitmex-CEO Alexander Höptner und CFO Stephan Lutz gegründetes Unternehmen, hat die Übernahme des deutschen Bankhauses von der Heydt bekannt gegeben. Den Kaufvertrag haben beide Seiten bereits unterzeichnet, der Deal muss noch aber von der deutschen Finanzaufsichtsbehörde (Bafin) genehmigt werden.
Finanzielle Details sind allerdings noch nicht bekannt.
Nach der Übernahme, die voraussichtlich Mitte 2022 erfolgt, wird das Bankhaus von der Heydt “als eigenständige Geschäftseinheit” innerhalb von BXM Operations weitergeführt. Die Privatbank wurde 1754 in München gegründet und ist eine der wenigen Banken in Deutschland, die die Verwahrung und Tokenisierung von digitalen Assets anbietet.
Die Bitmex-Gruppe will mit diesem Geschäft die Expansion im europäischen Raum vorantreiben. CEO Alexander Höptner, ehemals Chef der Börse Stuttgart, äußert seine Wachstumsambitionen klar und deutlich und hat vor, mit der Erfahrung des Bankhauses von der Heydt “ein Powerhouse für regulierte Krypto-Produkte im Herzen Europas” zu schaffen. Zu diesem Zweck wurde auch bereits Bitmex Link lanciert, ein Brokerage Service, der den Handel mit digitalen Assets in der Schweiz ermöglicht. Dies verdeutlicht, dass Firmen mit Bezug zu digitalen Assets mittlerweile in der traditionellen Finanzwelt Übernahmen durchführen!
Nachdem der Videospielriese Nintendo vor wenigen Tagen seine jüngsten Quartalsergebnisse vorgestellt hat, hat das Unternehmen im Rahmen einer Fragerunde „Interesse“ am Metaverse bekundet und macht zugleich großes „Potenzial“ an der Einbindung von Blockchain und Non-Fungible Tokens (NFT) in die Videospielwelt aus. Bisher gibt es allerdings keine konkreten Pläne und generell will Nintendo in dieser Hinsicht vorsichtig vorgehen.
Die entsprechenden Äußerungen hatte David Gibson, leitender Analyst bei MST Financial, dem Gamingkonzern entlockt, als dieser in einem Tweet nach der Einschätzung zu Metaverse und NFTs fragte.
Für Nintendo steht dabei die zentrale Frage im Vordergrund, „welcher Mehrwert“ den Spielern und Fans der Marke mit der Implementierung dieser Technologien geboten werden kann. Solange dies unklar ist, wird es also noch keinen Schritt in Richtung Metaverse geben. Der japanische Videospielriese gilt in der Branche als traditionsbewusst und konservativ, hat in der Vergangenheit jedoch auch immer wieder auf Innovationen gesetzt, die die Gamingwelt nachhaltig verändert haben. Da sich nun immer mehr Spielehersteller an Blockchain-Gaming und Metaverse trauen, wird natürlich mit Spannung beobachtet, wie sich die Schmiede von Erfolgstiteln wie Zelda, Pokemon und Super Mario zu den innovativen Technologien verhält.
Fachbegriff der Woche
Minting: Minting ist Teil des Mining. Benötigt aber keine grosse Rechenleistung. Minting geschieht wenn eine neuer Block zum ersten mal im Netzwerk gehasht wird. Beispiel: verifizieren, dass Block 0 zu Block 1 gehört, was man auch als Proof-of-Stake bezeichnet. Minting bezieht sich also nur auf das “Hinzufügen” neuer Blöcke, Token oder Coins.
Mining und Minting zusammen ergeben eine sichere Blockchain und verteilen neue Token dezentral im Netzwerk. Während Minting lediglich neue Blöcke zusammenführt, verifiziert und bestätigt das Mining die Transaktion.
Krypto Markt
Letzte Woche sahen wir Marktbewegungen, die zuerst leicht negativ und zum Wochenende sehr positiv verlief.
Bitcoin und beinahe alle anderen digitalen Assets folgten den Bewegungen der weltweiten Finanzmärkten und konnten keine neuen lokalen Hochpunkte erreichen. Nachdem Bitcoin auf dem Weg zur $40.000 Resistenz Abverkäufe erlebte, lief der Markt zurück in Richtung Supportzonen. Nach einer Konsolidierung rund um ~$36.000 konnte ein starker und positiver, sowie für den Moment nachhaltiger Trend etabliert werden, welcher Bitcoin die Resistenz bei $40.000 durchbrechen ließ und am höchsten Punkt Bitcoin auf ~$43.000 brachte. Dies ist der höchste Wert seit Mitte Januar.
Bullischer Ausblick: $40.000 langfristig als Support etablieren würde den Markt stärken und den weiteren Trend aufrechterhalten.
Bearischer Ausblick: Sollte dieser Trend nur kurzfristig anhalten könnte der Markt schnell Abverkäufe erleben und die Supportzonen erneut testen.