Liebe Teroxx Community,
In dieser Woche erlebten wir einen Markt der digitalen Assets, welcher nach ereignisreichen Wochen und neuen FED Aussagen zu den Zinsschritten eine weitestgehend preisneutrale Woche erlebte.
Wöchentlicher Überblick
Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.
Digital Asset News
Bitcoin-Anleger, die keine Lust auf Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) haben, könnten ungeahnte Unterstützung bekommen, nämlich ausgerechnet von den Banken.
Dies erklärt der einflussreiche Branchenkopf Arthur Hayes, ehemaliger CEO der Krypto-Handelsplattform BitMEX. „Ich denke, dass die Teilnahmslosigkeit der schweigenden Mehrheit den Regierungen problemlos ermöglichen wird, unser Bargeld wegzunehmen und es durch CBDCs zu ersetzen, wodurch sie ihre Utopie (oder vielmehr Dystopie) der finanziellen Totalüberwachung einläuten können“, so die Erklärung von Hayes. Und weiter:
„Doch wir haben einen unerwarteten Verbündeten, der meiner Erwartung nach verhindern wird, dass die Regierung die effektivste Version ihrer CBDC zur Kontrolle der Bevölkerung umsetzen kann. Dieser Verbündete sind die kommerziellen Banken.“
In der Tat haben Regierungen bei der Gestaltung einer auf der Blockchain-Technologie basierenden Zentralbank-Digitalwährung die Wahl, ob sie die Zentralbank zur einzigen „Node“ im Netzwerk machen wollen oder ob die kommerziellen Banken ebenfalls als Nodes agieren. Letztere Option würde einen weitaus weniger radikalen Umbruch des bestehenden Finanzsystems bedeuten.
Die institutionellen Investoren investieren verstärkt in den Kryptomarkt und besonders die Investitionen in Ethereum sind dabei zuletzt mehr geworden. „Der Prozentsatz an Umfrageteilnehmern, die angeben, dass sie in Ethereum investiert haben, hat sich im Vergleich zu vor zwei Jahren verdoppelt“, so Kuiper.
Der Fidelity-Analyst weist darauf hin, dass die Attraktivität von Ethereum in den Augen der Institutionen nach dem Merge wohl nur noch größer werden wird, denn die zweitgrößte Kryptowährung ist durch diesen nicht nur deutlich umweltfreundlicher, sondern schüttet durch Staking auch einen direkten Zinsertrag aus.
Laut derselben Umfrage nutzen die institutionellen Investoren den Bärenmarkt als Chance, um Krypto-Vermögen zu akkumulieren. So waren Ende 2022 bereits 58 % der befragten Institutionen in Kryptowährungen investiert, was einen Anstieg von 6 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Satte 78 % der Teilnehmer wollen zukünftig sogar in die Anlageklasse einsteigen.
Die Investitionen in den Circle Reserve Fund, der gemeinsam mit BlackRock und der Bank of New York Mellon verwaltet wird, sollen bis Anfang 2023 abgeschlossen sein. Circle, der Herausgeber des großen Stablecoins USD Coin (UDSC), hat angekündigt, Teile des Firmenvermögens in den Circle Reserve Fund zu übertragen, der zuvor in Zusammenarbeit mit einflussreichen Vermögensverwaltung BlackRock gegründet wurde.
Nur Circle kann auf den Fonds zugreifen und will neue Einnahmen zum Teil dafür einsetzen, um zusätzliche Staatsanleihen anzukaufen und in dem Reserve Fund zu platzieren. Für die Verwahrung ist hier wiederum die Bank of New York Mellon zuständig. Der 3. November war zugleich der Startschuss für dieses Vorhaben, das bis Ende Q1 2023 abgeschlossen sein soll.
Der Circle Reserve Fund erfüllt die gesetzlichen Anforderungen nach dem Investment Company Act von 1940, so muss dieser unter anderem täglich die konkrete Zusammensetzung des Fonds offenlegen.
Im Ausland ist der USDC noch nicht so erfolgreich wie innerhalb der USA, denn wie die Kryptobörse Coinbase jüngst verraten hat, werden drei Mal so viele USDC mit US-Dollar bezahlt als jede andere Landeswährung. Nichtsdestotrotz sichert sich der Stablecoin weiterhin einen starken zweiten Platz hinter Marktführer Tether (USDT).
Fachbegriff der Woche
Stablecoin Reserve: Beschreibt den Anteil in Prozent, zu dem ein Stablecoin mit FIAT-Währungen, Beteiligungen, Staatsanleihen oder sonstiges gedeckt ist. Dies dient dazu, einen echten Wert repräsentieren zu können. Je höher der Wert, desto mehr Sicherheit gibt es für alle beteiligten Marktteilnehmer. Daher sollte vor Auswahl des Stablecoins sorgfältig dieser Wert analysiert werden.
Digital Asset Markt
In der vergangenen Woche gab es Marktbewegungen, die den Markt weiterhin stabilisieren und für einen möglichen positiven Trend vorbereiten.
Durch den charttechnisch gesehen “kleinen” Aufschwung der vergangenen Wochen kehrte preistechnisch in der letzten Woche eine gewisse Ruhe in den Markt ein. Die FED in den USA erklärte ihren nächsten 75 Basispunkte (0.75%) Zinsschritt, wie von den meisten Analysten erwartet. Jedoch erklärte Powell (Chef der FED), dass das ausgegebene Zinsziel vom September einkassiert werden muss und wir höhere Leitzinsen sehen werden. Dies ist natürlich nicht sonderlich positiv für die Weltmärkte, allerdings waren solche Aussagen zum Teil eingepreist, wodurch sich eine schnelle Erholung nach dem FED Meeting einsetze.
Diese Woche stehen die neuen Inflationszahlen aus den USA auf dem Programm. Diese werden am 10.11. veröffentlicht und geben Aufschluss darüber, ob der eingeschlagene Weg der Straffung der Geldpolitik ausreichend ist oder ob noch “härtere” Straffungen notwendig sein werden. Klar fallende Inflationszahlen würden die Märkte sehr positiv beeinflussen, weiterhin steigende würden sehr negativ sein für die kurzfristige Marktentwicklung. Daher wird diese Woche beinahe “alles” von den Zahlen abhängig sein.
Bullischer Ausblick: Positive Weltmärkte, sinkende Inflation und damit einhergehend eine mögliche “Entspannung” der Fed könnten für steigende Märkte sorgen.
Bearisher Ausblick: Bei einer weiterhin steigenden Kerninflation dürften die Märkte zum Wochenschluss Abverkäufe erleben.