Liebe Teroxx Community,
Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, welcher auf Wochensicht Abverkäufe erlebte und die vorherigen preislichen Level in den meisten digitalen Assets nicht halten konnte. Im Gleichschritt sahen auch die weltweiten Finanzmärkte in der vergangenen Woche größere Rücksetzer.
Wöchentlicher Überblick
Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.
Digital Asset News
Die marktführende Krypto-Vermögensverwaltung Grayscale hat ihre beiden Investmentfonds für Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) nun endlich auf der Handelsplattform Robinhood zugänglich gemacht, die allen voran bei Privatanlegern beliebt ist.
Ab dem heutigen Freitag können Robinhood-Nutzer über die App der Plattform also ganz einfach in den Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) und den Grayscale Ethereum Trust (ETHE) investieren. Durch ihre Investition erwerben Anleger Aktienanteile am jeweiligen Investmentfonds.
Der Grayscale Bitcoin Trust ist der größte Bitcoin-Investmentfonds überhaupt. Nach aktuellem Stand befindet sich ein Vermögen von 24,6 Mrd. US-Dollar in dem Investitionsvehikel. Die Assets Under Management (AUM) für den Grayscale Ethereum Trust belaufen sich derweil auf 329 Mio. US-Dollar.
Luna Foundation Guard (LFG) ist eine gemeinnützige Organisation aus Singapur, die mit dem Ökosystem von Terra Luna in Verbindung steht. Diese hat nun 1,5 Milliarden US-Dollar aufgebracht, um weitere Bitcoin (BTC) für ihre Reserven zu kaufen.
Mit dem Geld konnte LFG 37.863 BTC über außerbörsliche Swaps mit dem Broker Genesis Trading kaufen. Zusätzlich hat sie auch über Three Arrows Capital, einem führenden Krypto-Hedgefonds, BTC gekauft. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, umfasste dieser Deal einen außerbörslichen Swap in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar mit Genesis gegen 1 Milliarde US-Dollar in UST und einen Kauf von BTC im Wert von 500 Millionen US-Dollar von Three Arrows Capital.
LFG hält nun BTC im Wert von rund 3,5 Milliarden US-Dollar und gehört damit laut CNBC zu den 10 größten Bitcoin-Besitzern weltweit!
Bitcoin (BTC) wird in Großbritannien immer beliebter und kurbelt damit die Krypto-Akzeptanz dort an. Immer mehr Briten kaufen Kryptowährungen, wie aus einer Studie von Qualtrics hervorgeht, die Coinbase durchgeführt hat.
Die wichtigste Erkenntnis daraus ist, dass 33 Prozent der beliebten Krypto besitzen. Im Vergleich dazu waren es im Oktober 2021 noch 29 Prozent. Zudem hat über die Hälfte (61 Prozent) der Befragten angegeben, in den nächsten zwölf Monaten erneut kaufen zu wollen.
Danny Scott, CEO der führenden britischen Bitcoin-Börse CoinCorner, findet diese Zahlen “unglaublich hoch”. Scott meinte, “wir haben im Moment eine ruhige Phase auf dem Markt für Kleinanleger”. Er fügte hinzu, “wenn sich der Kurs einpendelt, werden auch Neulinge mehr Interesse zeigen”.
Die Prozentangaben werden aller Voraussicht nach nicht stimmen, denn ist das Umfeld, die Altersstruktur und die Menge an befragten Leuten ausschlaggebend für einen Umfrageerfolg. Es verdeutlicht aber, dass digitale Assets bei vielen im alltäglichen Leben und im Investmentportfolio anzufinden sind!
Fachbegriff der Woche
Marktstrukturen: Stellen die übergeordnete Stimmung und Entwicklung des Marktes in der jüngeren Vergangenheit dar und projizieren damit Handlungsempfehlungen auf die nahe Zukunft.
Negative Marktstrukturen sorgen in der Regel für weniger Marktteilnehmer, fallende Kurse und Unsicherheiten. Positive Marktstrukturen sorgen in der Regel für erhöhtes Handelsvolumen, in den Markt einsteigende Teilnehmer und steigende Kurse.
Digital Asset Markt
Letzte Woche sahen wir Marktbewegungen, die beinahe alle Weltmärkte mit Abverkäufen konfrontierten.
Weltweit waren die Augen in der vergangenen Woche auf die USA und die FED gerichtet. Diese hielt ihre Sitzung und wollte die Leitzinsanpassung bekanntgeben. Viele Analysten schätzten die Anhebung auf 0.50% und lagen damit auch richtig. Durch die Unsicherheit, die jedoch zuvor entstand entschlossen sich viele Marktteilnehmer dazu ihre Positionen zu verkaufen / verkleinern. Dadurch wurde der Verkaufsdruck der letzten Wochen unterstützt und die Märkte gaben leicht nach. Rund um die Bekanntgabe der Leitzinsanpassung erlebte der Markt einen kurzfristigen Aufschwung, konnte diesen aber nicht halten und sah sich größeren Abverkäufen ausgesetzt.
Dies galt für die weltweiten Aktienmärkte, wie auch für einen Großteil der digitalen Assets. Bitcoin musste sich somit von der $40.000 Resistenz verabschieden und konnte auch die folgenden Supportlevel bei ~$37.500 und ~$35.000 nicht für einen Kursumschwung nutzen. Auch am Wochenende konnte kein positiver Trend im Markt etabliert werden und auch das Handelsvolumen ging weiter zurück, wodurch die Unsicherheit im Markt deutlich wurde. Auch der neue Wochenstart konnte keine Akzente setzen, da die weltweiten Futures Indizes erneut negativ eröffneten.
Die Märkte stehen aufgrund der vielfältigen “Krisen” und “Herausforderungen” stark unter Druck, dies verdeutlicht der aktuell vorherrschende negative Trend. Somit war Kapitalsicherung die oberste Maxime in der vergangenen Woche.
Bullischer Ausblick: Ein Trend der weltweiten Märkte und Aufschwung (3-6%) würde für viele unter Druck geratene Kurse im digitalen Asset Bereich einen großen Aufschwung ermöglichen.
Bearischer Ausblick: Verlust der Supportregion würde Bitcoin unter die psychologisch wichtige Marke von ~$30.000 drücken können.