Liebe Teroxx Community,

Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, welcher Auf- und Abschwünge erlebte, jedoch einige Supportzonen verlor.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Der Citadel-Gründer Ken Griffin hat seine Meinung über Krypto geändert und sein Unternehmen wird nun in den digitalen Vermögenswertmarkt einsteigen. Das amerikanische Hedgefonds- und Finanzdienstleistungsunternehmen Citadel ist bereit, in diesem Jahr in den Kryptowährungsmarkt einzusteigen.
In der Sendung “Bloomberg Wealth with David Rubenstein” äußerte sich der Citadel-Gründer Ken Griffin zum Zustand der Märkte angesichts der aktuellen geopolitischen Konflikte. Er erklärte, die Märkte befänden sich an einem “sehr volatilen Wendepunkt”.
“Man kann davon ausgehen, dass wir in den kommenden Monaten in den Markt für Kryptowährungen einsteigen werden.”
Das ist eine ziemliche Kehrtwende im Vergleich zum November 2017, als Griffin sagte, “Bitcoin gleicht im Moment in vielen Aspekten dem Tulpenwahn, denen es vor Hunderten von Jahren in den Niederlanden gab”.

Der Betrieb von Krypto-Unternehmen ist ein schwieriges Unterfangen und nichts für schwache Nerven. Stephen Ehrlich, der Mitgründer und Geschäftsführer von Voyager Digital, meint dementsprechend, dass Geduld der Schlüssel zum Erfolg ist und dass der Ertrag früher oder später ganz sicher kommt.
Inzwischen haben schon viele Unternehmen viel Zeit und Geld in Krypto-Firmen investiert. Wie aktuelle Daten zeigen, ist allein 2021 mehr als 30 Mrd. US-Dollar Investitionskapital in die Kryptobranche geflossen.
„Im Jahr 2021 hat Bitcoin alle großen Finanzprodukte übertrumpft, ob Öl, Gold NASDAQ, S&P 500 oder Gold. Gleichsam geht die Anzahl der Krypto-Anleger immer weiter nach oben, was den langfristigen Erfolg der Anlageklasse unterstreicht.“
Der Mitgründer einer börsennotierten Krypto-Handelsplattform weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich das insgesamte Wachstum der Kryptobranche auch zum Beispiel daran zeigt, dass sich Arbeitnehmer inzwischen anteilig in Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) auszahlen lassen können:
„Eine derartige Adoption im Mainstream ist ein starkes Zeichen. Die Menschen sind nicht nur bereit, Krypto zu kaufen und damit zu handeln, sondern sie arbeiten sogar dafür. Als Gesellschaft bewegen wir uns also mehr und mehr in eine Richtung, die Kryptowährungen einen Mehrwert zuordnet.“

Die Stadt Lugano ist die wirtschaftliche Hauptstadt in der Südschweiz, in der man Italienisch spricht. Im Rahmen einer neuen Partnerschaft mit dem Anbieter des Stablecoins Tether (USDT) will die Stadt Kryptowährungen für Steuerzahlungen verwenden.
Tether Operations Limited, die Blockchain-Plattform, die den nach Marktkapitalisierung größten Stablecoin der Welt, nämlich den USDT, betreibt, hat laut einer gemeinsamen Mitteilung vom Donnerstag eine Partnerschaft mit der Verwaltung von Lugano geschlossen.
Tether und die Stadtverwaltung haben ein Kompetenzzentrum für die Einführung von Blockchain eingerichtet. Ziel dabei ist es, ein großes, europäisches Blockchain-Zentrum zu werden.

Die Ängste um einen Angriff durch russische Kräfte auf das größte ukrainische Atomkraftwerk haben nicht nur auf den Kryptomärkten für Verluste gesorgt, sondern auch den traditionellen Finanzmärkten einen Dämpfer verpasst. So ging es für den amerikanischen S&P 500, wie zuvor auch für die europäischen Aktienindizes, spürbar nach unten.
„Bitcoin korrigiert angesichts der zunehmenden Spannungen in der Ukraine nach unten, wobei die Angst gleichsam Zugewinne für Gold begünstigt“, wie Cointelegraph-Analyst Michaël van de Poppe dahingehend feststellt.
Sein Kollege Pentoshi warnt derweil, dass der makroökonomische Ausblick alles andere als gut ist, denn eine Mischung aus Güterinflation, geringer werdendem Spielraum der Zentralbanken und den angerichteten Schäden der Geldpolitik während der Coronakrise bedeutet ausgesprochen schlechte Rahmenbedingungen.
„Wir sehen bereits auf einigen Finanzmärkten, dass es massive Risse im Fundament gibt, so wurden in Hongkong nahezu alle Gewinne aus der Zeit nach Corona schon fast wieder ausgelöscht. Risikoabsicherung und bewusstes Handeln sind also der Schlüssel zum Erfolg in der aktuellen Zeit.

Fachbegriff der Woche

Supportebene: Beschreibt eine Preisspanne und keinen Preispunkt, die Assets als Wendepunkt dienen können. Diese Zone eignet sich als guter Einstiegspunkt mit geringem Risiko. Diese “Ebene” kann mehrere Prozente umfassen und bietet somit vielerlei Gelegenheiten für Einstiege.

Krypto Markt

Letzte Woche sahen wir erneut volatile Marktbewegungen, die dazu führten, dass die Supportzone von ~$40.000 nicht gehalten werden konnte. Insgesamt rangiert der Markt und beinahe alle Assets auf Wochensicht im Minus. Auch die weltweiten Finanzmärkte gaben erneut durch den Krieg in der Ukraine nach und setzten damit den negativen Trend fort.

Durch die Korrelation von digitalen Assets und Aktienmärkten und die generellen Abverkäufe und Absicherung in US-Dollar und anderen stabilen Währungen gaben somit auch Bitcoin und Co. nach und unterstreichen den weltweiten Trend. Digitale Assets zeigten durch den kurzfristigen Aufschwung jedoch welches volatile Potenzial sie besitzen und das ein Trendumschwung jederzeit einsetzen kann.

Bullischer Ausblick: $40.000 durchstoßen und als Support etablieren würde den Markt fundamental stärken und stark steigende Altcoins begünstigen.

Bearischer Ausblick: Jedes neue Level der Gewalt im Ukraine-Russland-Krieg würde die Märkte in “Angst” versetzen und für weitere Abverkäufe sorgen. Somit hängt auch diese Woche viel von diesem Konflikt ab.