Liebe Teroxx Community,

In dieser Woche erlebten wir einen Markt der digitalen Assets, der eine Stabilisierung und nur geringfügige Volatilität erlebte.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Während der momentane Bärenmarkt von großer Unsicherheit geprägt ist, deuten die On-Chain-Daten darauf hin, dass die Mehrheit der Bitcoin-Anleger schon seit längerem die simple Strategie des Haltens fahren.
Laut der Analyseplattform TipRanks zeigen die On-Chain-Daten entsprechend, dass 62 % aller Bitcoin-Wallets ihre BTC für mindestens ein Jahr oder mehr gehalten haben. 32 % der Wallets haben mindestens einen Monat bis zu einem Jahr gehalten, womit sich die relative Zahl der Anleger, die weniger als einen Monat gehalten haben, auf mickrige 6 % beläuft.
Neben den Daten zum Holding-Verhalten analysiert der Datendienst auch die Rentabilität dieser Strategie. Demnach befinden sich 48 % der momentanen Holder im Profit, die Menge der Holder mit einem Verlust beträgt ebenfalls 48 %. Die verbleibenden 4 % machen weder Gewinn noch Verlust.
Obwohl Bitcoin (BTC) in den letzten Wochen mehrere große Abschwünge hinnehmen musste, befindet sich knapp ein Viertel der verfügbaren Umlaufmenge noch immer in Wallets. Am 18 % August zeigte sich dabei, dass stolze 24 % der BTC-Umlaufmenge seit mindestens fünf Jahren nicht bewegt wurden, was nahelegt, dass die langfristigen Anleger selbst in einem längeren Bärenmarkt nicht so schnell verkaufen.

Das Blockchain-Unternehmen hinter Cardano (ADA) hat der Kryptobranche einen Spitzenplatz im neuen Brand Intimacy Ranking der Marketingagentur MBLM gesichert. Darin schafft es Cardano auf Platz 26 von 600 Marken und ist damit zugleich der stärkste Vertreter aus dem Bereich Krypto.
Wie der Bericht zum Ranking erklärt, meint „Brand Intimacy“ den Grad der emotionalen Verbundenheit, den eine Marke zu ihrer Nutzern bzw. ihren Kunden aufgebaut hat. MBLM setzt bei der Zusammenstellung der Rangliste Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data ein, um die Kundenbindung von einigen der größten Marken auf der Welt zu quantifizieren, darunter Disney, Tesla und Apple.
Unter den 19 betrachteten Branchen, befindet sich die Kryptobranche in den Top-10, wobei Cardano als stärkste Krypto-Marke (Rang 26) angesehen wird. Marktführer Bitcoin schafft es knapp dahinter auf Platz 30.

Bitcoin (BTC) bewegt sich wieder unterhalb der psychologisch wichtigen 20.000 US-Dollar-Marke, nachdem die Pläne um einen Preisdeckel für russisches Gas neue Verwerfungen in der Weltwirtschaft mit sich gebracht haben.
Die marktführende Kryptowährung schafft es also nicht, die wichtige 20.000 US-Dollar-Marke endlich als festen Support zu etablieren, weshalb die Stimmung auf dem Kryptomarkt entsprechend getrübt ist. Der Aktienmarkt beendete eine schwierige Woche, wobei für den S&P 500 insgesamt ein Minus von 2,7 % zu Buche steht, während der Nasdaq Composite Index einen Verlust von 3,25 % hinnehmen muss.
Laut CoinMarketCap steht die Dominanz von BTC bei nur noch 39 %, was den schlechtesten Wert seit Juni 2018 bedeutet.
TradingView weist hingegen 39,88 % aus, was nichtsdestotrotz einem achtmonatigen Tief gleichkommen würde. Zuvor hatte Cointelegraph berichtet, dass die Gesamt-Marktkapitalisierung ihren 200-Week Moving Average (MA) verteidigen kann, was immerhin ein positives Zeichen für den Markt als solches ist.

Fachbegriff der Woche

Marktanteil: Beschreibt, wie viel Anteil vom Gesamtmarkt ein einzelnes Projekt / ein Unternehmen oder eine andere gewählte Beobachtungsgruppe besitzt. Je niedriger der Anteil dessen, desto kleiner auch der relative Anteil und umso geringer wirken sich Auswirkungen auf den Gesamtmarkt aus.
Dies ist einer der Gründe, wieso Entwicklungen im Bitcoin oftmals Auswirkungen auf den gesamten Markt haben – Marktanteil von ~40%.

Digital Asset Markt

In der vergangenen Woche gab es Marktbewegungen, die den Markt stabilisierten.

Die allgemeinen Nachrichten der vergangenen Woche waren nicht sonderlich positiv. Aus diesem Grunde gaben die weltweiten Finanzmärkte nach und beendeten die Woche negativ. Auch die digitalen Assets konnten durch diese Marktstimmung keinen Auftrieb gewinnen, konnten jedoch auch größere Kursverluste vermeiden, wodurch diese Woche stabilisierend aber nicht sonderlich positiv verlief.

Bullischer Ausblick: Sollte $20.000 als Supportregion bestätigt werden, könnte es mit dem nächsten kleineren Aufschwung Richtung $22.000 gehen.

Bearisher Ausblick: Schaffen es die Weltmärkte nicht, für Entspannung über die Woche zu sorgen, dann könnten weitere Abverkäufe die Folge sein und ~$18.500 das nächste Kursziel sein.