Liebe Teroxx Community,

Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, der mit dem weltweiten Trend zusammen Abverkäufe erlebte.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Nur zwei Mal waren die langfristigen Anleger bisher ähnlich stark überzeugt von Bitcoin, in beiden Fällen folgten massive Kletterpartien. Wie die Daten des Krypto-Marktforschungsinstituts Glassnode zeigen, haben mehr als 60 % der Umlaufmenge von BTC der hohen Volatilität zum Trotz schon seit einem Jahr nicht mehr ihre Wallets verlassen.
Dieses sture Halten der langfristigen Anleger ist eine Eigenschaft, die die aktuelle Stimmungslage um Bitcoin grundlegend von anderen, vorherigen Abwärtstrends unterscheidet. Wie der HODL-Waves-Indicator, eine Kennzahl des Krypto-Marktforschungsinstituts Glassnode, zeigt, wurden bis zum 18. Februar 60,61 % der Umlaufmenge von Bitcoin für mindestens ein Jahr nicht bewegt.
Ein beachtlicher Wert, denn erst zwei Mal in der Geschichte der marktführenden Kryptowährung lag die Kennzahl, die auf feste Überzeugung der langfristigen Anleger hindeutet, auf diesem Niveau.
Krypto-Investor Alistair Milne weist deshalb darauf hin, dass in beiden Fällen zunächst jeweils eine längere Seitwärtsbewegung durchlaufen wurde, ehe massive Kletterpartien folgten.

Während der Fidelity auf dem US-Markt bisher ein „direkter“ Bitcoin-ETF verwehrt wird, klappt dies nun immerhin in Deutschland und der Schweiz. Laut einer entsprechenden Mitteilung der Deutschen Börse kann das physisch besicherte Exchange-Traded Product (ETP) ab sofort auf der Xetra und der Frankfurter Börse unter dem Ticker FBTC gehandelt werden. Auf der Schweizer SIX Swiss Exchange soll dann in den kommenden Wochen auch noch der Startschuss für den Handel fallen.
Die Fidelity Digital Assets wird die Verwahrung des an Bitcoin (BTC) gekoppelten Investitionsprodukts übernehmen, während die Eurex Clearing AG als zentraler Kontrahent für das Clearing agieren wird. Die Verwaltungsgebühr des ETPs beläuft sich auf 0,75 %.
Der Krypto-Handel der Deutschen Börse Xetra umfasst inzwischen 40 Finanzprodukte, ebenfalls ETNs, die die Kryptowährungen BTC, Bitcoin Cash (BCH), Ether (ETH), Litecoin (LTC), Cardano (ADA), Solana (SOL), Stellar (XLM), Tezos (XTZ) und Tron (TRX) abbilden. Im November hatte die Investmentfirma Invesco bereits ein Bitcoin-ETP unter dem Ticker BTIC an den Start gebracht.
Die 1969 als Tochter der amerikanischen Investmentfirma Fidelity Investments gegründete Fidelity International verwaltet inzwischen mehr als 812 Mrd. US-Dollar.

Die Vermögensverwaltung der großen Investmentbank Morgan Stanley hat einen neuen Bericht vorgelegt, in dem diese argumentiert, dass Ethereum zukünftig stärker um seine Marktanteile kämpfen muss als Marktführer Bitcoin (BTC).
Im Bericht namens „Cryptocurrency 201: What Is Ethereum?“ beleuchtet die Investmentbank den führenden Altcoin ausführlich und wirft einen Blick auf dessen Vor- und Nachteile im direkten Vergleich zu Bitcoin.
Dahingehend heißt es: „Da sich Ethereum in einem ambitionierteren, größeren Markt bewegt, ist es einem größeren Wettbewerb ausgesetzt, muss das Problem der Skalierbarkeit lösen und hat allgemein komplexere Herausforderungen zu bewältigen als Bitcoin. Darüber hinaus weist Ether deutlich mehr Volatilität auf als Bitcoin.“
Die größte Bedrohung geht dabei nicht unmittelbar vom Marktführer aus, vielmehr sind andere Smart-Contract-Plattformen die große Konkurrenz, gegen die sich Ethereum zur Wehr setzen muss, darunter Blockchain-Projekte wie Cardano, Solana, Polkadot und Tezos.
„Ethereum hat im Smart-Contract-Markt mehr Konkurrenz als Bitcoin im Wettbewerb als Wertaufbewahrungsmittel. Ethereum könnte sehr wohl Marktanteile an schnellere und günstigere Smart-Contract-Plattformen verlieren.“ Doch die Marktforscher der Investmentbank sehen zugleich auch Vorteile bei Ether. So hätte der Altcoin insgesamt mehr Potenzial als Bitcoin. Auch der an Transaktionen gebundene Deflationsmechanismus wird lobend erwähnt und sobald endlich der lang ersehnte Umstieg auf das Proof-of-Stake (PoS) Konsensverfahren vollzogen ist, sollte sich die Leistungsfähigkeit der Smart-Contract-Plattform drastisch verbessern.

Fachbegriff der Woche

Korrelation: Beschreibt, wie stark verschiedene “Beobachtungsobjekte” miteinander verbunden sind. Dies ist anwendbar auf beinahe jedes “Produkt”. Je höher die Korrelation, desto größer sind die gemeinsamen Kursbewegungen. Steigt also X an, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass das korrelierte Objekt Y auch steigt hoch.

Krypto Markt

Letzte Woche sahen wir volatile Marktbewegungen, welche für die meisten digitale Assets Abverkäufe bedeuteten. Auch die weltweiten Finanzmärkte (Dow Jones, SP500, Nasdaq, Dax, uvm.) erlebten keine einfache und negative Woche. Vor allem “Tech-Werte”, mit denen Bitcoin (und der gesamte Markt der digitalen Assets) korreliert korrigieren aktuell “stark”. Dies führt dazu, dass Resistenzen nicht durchstoßen werden können und Abverkäufe einsetzen. Bitcoin konnte in der vergangenen Woche die $40.000 Marke nicht als Support etablieren und rutschte auf ein neues Supportlevel von ~$38.000 ab. Dies ist immer noch ein höherer Wert als Anfang des Jahres, zeigt jedoch auch, dass die Märkte aktuell nach einem klaren Trend suchen.

Bullischer Ausblick: $40.000 als starken Support etablieren wäre ein bullishes Signal für den gesamten Markt.

Bearischer Ausblick: Bei weiteren Rücksetzern sollte der Support bei ~$36.000 halten, um nicht tiefere Supportebenen zu testen. Hier könnte eine positive Gegenbewegung starten.