Liebe Teroxx Community,
Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, welcher erneut durch eine Konsolidierung lief. Dies bedeutet, dass sich die Kurse der meisten digitalen Assets preislich auf Wochensicht kaum verändert haben.
Wöchentlicher Überblick
Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.
Digital Asset News
Investitionsprodukte für die marktführende Kryptowährung Bitcoin (BTC) stellen schon an den ersten Tagen im neuen Monat Juni „massive“ Kapitalzuflüsse fest, was darauf hindeutet, dass das Kaufinteresse am Krypto-Marktführer wieder spürbar zunimmt. Während der Bitcoin-Kurs händeringend nach Kaufinteresse sucht, um weitere Verluste zu verhindern, zeigt sich zumindest also auf anderer Ebene, dass das Interesse an BTC noch längst nicht erloschen ist.
Laut den Daten von Arcane haben allen voran die institutionellen Investoren im aktuellen Monat und im Vormonat überproportional in Bitcoin-ETPs investiert.
Dementsprechend ist in den betrachteten Bitcoin-ETPs, darunter zum Beispiel der führende ProShares Bitcoin Strategy ETF, momentan eine Rekordsumme von mehr als 205.000 BTC angelegt.
Christopher Waller, ein Gouverneur aus dem Direktorium der amerikanischen Zentralbank, hat im Rahmen der SNB-CIF Conference on Cryptoassets and Financial Innovation in Zürich betont, dass es eine Regulierung der Kryptobranche braucht, damit diese die lang ersehnte Massentauglichkeit erreichen kann. „Neue Technologie – und das Fehlen klarer Regeln – hat meist dazu geführt, dass zwar neue Vermögen gebildet wurden, aber viele bestehende wurden vernichtet“, wie Waller entsprechend zu bedenken gibt.
Während erfahrene Investoren wissen, wie sie sich auf unregulierten Märkten zu verhalten haben und vielleicht gar keine Regulierung wünschen, mangelt es ohne Regulierung jedoch noch klar an Vertrauen der breiten Masse.
Für Finanzintermediäre ist eine Regulierung wiederum wünschenswert, weil diese ansonsten Gefahr laufen, von unerfahrenen Krypto-Anlegern haftbar gemacht zu werden. Somit ist die Meinung der Zentralbänker eindeutig: Geeignete Regulierungen stärken und schützen die Märkte!
Risikokapitalinvestitionen in die Krypto-Branche haben sich seit dem letzten Jahr zwar fast verdoppelt, sind aber seit April um 38,2 Prozent gesunken. Laut aktuellen Daten von Dove Metrics sind die Risikokapitalinvestitionen in Kryptowährungen im vergangenen Monat insgesamt um 38,2 Prozent zurückgegangen, nämlich von 6,8 Milliarden US-Dollar im April auf 4,7 Milliarden US-Dollar im Mai. Im Vergleich zum Vorjahr sind sie allerdings um 97,8 Prozent gestiegen.
Die Daten zur Verteilung der Investitionen zeigen, dass 21 Prozent auf Infrastrukturunternehmen und 14 Prozent auf Startups im DeFi-Bereich entfielen. CeFi- und NFT-Projekte haben jeweils 13 Prozent ausgemacht.
Das zeigt, dass Risikokapitalfonds lieber auf Nummer sicher gehen und in Kerntechnologien investieren, die tatsächlich Innovationen in den Kryptobereich bringen.
Fachbegriff der Woche
Risikokapital: Beschreibt einen kleinen Teil von liquiden Mitteln eines Investors, welches in Märkte investiert wird, die ein enormes aber gleichzeitiges risikoreicheres Wachstumspotenzial aufweisen. Oftmals liegt dieser Wert, je nach Risikofreudigkeit zwischen 1%-10%.
Digital Asset Markt
Letzte Woche sahen wir Marktbewegungen, welche kaum Veränderungen in den preislichen Leveln der meisten digitalen Assets brachten.
Bitcoin konnte rund um den Monatswechsel die Resistenz bei ~$30.000 durchbrechen und ein lokales Hoch bei ~$32.000 bilden. Jedoch konnte trotz dieser Bewegung kein positiver Trend etabliert werden. Nachdem jedoch auch die weltweiten Finanzmärkte leicht negative Strukturen aufwiesen, gaben auch die digitalen Assets wieder nach und fielen zurück auf die vorherigen Werte zurück. So pendelt Bitcoin wieder rund um $30.000 und wir erlebten eine erneute Konsolidierung.
Der Trendkanal, welcher nun seit einigen Wochen vorherrscht wurde erneut bestätigt, jedoch wurde am Montag morgen, mit dem positiven und bullishen Opening der weltweiten Finanzmärkte ein positiver Trend gestartet, welcher für eine bullishe Woche sorgen könnte!
Bullischer Ausblick: Sollte das lokale Hoch bei ~$32.000 langfristig durchbrochen werden – wäre $35.000 pro Bitcoin und $2.000 pro Ether das übergeordnete Kursziel.
Bearischer Ausblick: Sollte der Trendkanal nach unten durchbrochen werden, könnte die Supportzone bei ~$27.500 erneut getestet werden.