Liebe Teroxx Community,
In dieser Woche erlebten wir einen Markt der digitalen Assets, welcher erneut nur kleinere Bewegungen erlebte.
Wöchentlicher Überblick
Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.
Digital Asset News
Der Flow-Blockchain-Entwickler Dapper Labs hat russische Konten gesperrt, nachdem die Europäische Union neue Sanktionen gegen Russland und seine Staatsangehörigen verhängt hat.
Die neuesten EU-Sanktionen gegen Russland, die am 6. Oktober bekannt gegeben wurden, sehen ein vollständiges Verbot der Bereitstellung von Krypto-Asset-Wallets, Konten und Verwahrungsdienstleistungen vor, unabhängig vom Gesamtwert der Vermögenswerte.
Nach der Ankündigung der Sanktionen erklärte Dapper, dass Konten mit Verbindungen zu Russland nicht mehr in der Lage sein werden, nicht-fungible Token (NFTs) zu verkaufen, zu kaufen oder zu verschenken, Gelder von ihren Konten abzuheben oder ihr Guthaben aufzustocken, und erklärte:
“Es ist nun verboten, Krypto-Asset-Wallet-, Konto- oder Verwahrungsdienste jeglichen Wertes für Konten mit Verbindungen nach Russland anzubieten, unabhängig von der Höhe des Wallets.”
“Dapper hat die Konten jedoch nicht geschlossen. Nutzer, die von diesen Maßnahmen betroffen sind, können weiterhin auf ihre NFTs zugreifen und diese einsehen. Darüber hinaus gehört jedes NFT, das zuvor von einem betroffenen Nutzer erworben wurde, unabhängig von dieser neuen Regelung weiterhin diesem Nutzer”, erklärte das Unternehmen.
Die Sanktionen gegen Russland beinhalten ein vollständiges Verbot von grenzüberschreitenden Krypto-Zahlungen zwischen Russland und der EU, was auch zu einem Verbot “aller Krypto-Asset-Wallets, Konten oder Verwahrungsdienstleistungen, unabhängig von der Höhe des Wallets” führt.
Die negative Marktlage hat BTC gezwungen, seine Korrelation mit Tech-Aktien abzubauen, während gleichzeitig die Korrelation der Top-Kryptowährung mit dem Edelmetall ein Niveau erreicht hat, das seit über einem Jahr nicht mehr gesehen wurde.
Die Korrelation zwischen Bitcoin und Gold schwankte im vergangenen Jahr weitgehend zwischen -0,2 und +0,2. In der vergangenen Woche erreichte die Korrelation zwischen den beiden Vermögenswerten jedoch +0,3 und damit den höchsten Stand seit einem Jahr.
Ein Korrelationswert von +0,3 gilt als leicht positiv, während ein Wert von +0,7 als starke Korrelation angesehen wird. Obwohl die Korrelation zwischen Bitcoin und Gold einen Jahreshöchststand erreicht hat, ist sie also noch nicht so hoch, dass sich die Preisimpulse gegenseitig nachahmen.
Abgesehen von Bitcoin und Gold haben auch US-Staatsanleihen und andere Aktien ein ähnliches Schicksal erlitten. Experten sind der Meinung, dass der erstarkende Dollar zusätzlich zu den aktuellen Marktbedingungen die Anleger gezwungen hat, sich nach anderen sicheren Anlagen umzusehen. Offensichtlich war es kein gutes Jahr für Bitcoin. Auch nicht für traditionelle risikofreie Anlagen wie Gold und US-Staatsanleihen. Die Charts sagen alles: Der Dollar ist der Gewinner. Das ist ironisch, da die Anleger eigentlich Zuflucht in renditeträchtigen oder wachstumsstarken Anlagen suchen würden, aber das Risiko einer Rezession und der Versuch einer QT haben die Anleger dazu gebracht, Dollar zu horten.”
Die Mitglieder des EU-Parlaments stimmten für eine nicht bindende Resolution, die darauf abzielt, Blockchain zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und zur Koordinierung der Steuerpolitik für Kryptowährungen zu nutzen.
In einer Mitteilung vom 4. Oktober teilte das Europäische Parlament mit, dass 566 von 705 Mitgliedern für die ursprünglich von der Abgeordneten Lídia Pereira verfasste Resolution gestimmt haben. Laut der gesetzgebenden Körperschaft empfiehlt die Entschließung den Behörden in den 27 Mitgliedsstaaten, eine “vereinfachte steuerliche Behandlung” für Krypto-Nutzer zu erwägen, die an gelegentlichen oder kleinen Transaktionen beteiligt sind, und die nationalen Steuerverwaltungen dazu zu bringen, die Blockchain-Technologie zu nutzen, “um eine effiziente Steuererhebung zu erleichtern”.
Die Entschließung fügte hinzu, dass die Mitgliedsstaaten des Parlaments Blockchain-Lösungen in Steuerprogramme integrieren könnten:
“Die einzigartigen Eigenschaften von Blockchain könnten einen neuen Weg bieten, die Steuererhebung zu automatisieren, Korruption einzuschränken und das Eigentum an materiellen und immateriellen Vermögenswerten besser zu identifizieren, was eine bessere Besteuerung mobiler Steuerzahler ermöglicht. […] Es muss daran gearbeitet werden, die besten Praktiken für den Einsatz von Technologie zur Verbesserung der Analysekapazität der Steuerverwaltungen zu ermitteln.”
Viele gehen davon aus, dass die Maßnahmen im Jahr 2024 in Kraft treten werden.
Fachbegriff der Woche
SEC vs Ripple: Seit Jahren läuft nun der Rechtsstreit zwischen der SEC und Ripple, bei dem die Frage geklärt werden soll, ob XRP ein Securitytoken ist und somit unter das Wertpapiergesetz fällt. Ein negativer Ausgang für Ripple könnte eine generelle Auswirkung und Richtungsänderung für digitale Assets haben, ein positiver Ausgang würde den Kurs und das Standing von Ripple aller Voraussicht nach stark positiv beeinflussen!
Digital Asset Markt
In der vergangenen Woche gab es Marktbewegungen, die weiterhin eine geringe Volatilität zeigten.
$20.000 scheint weiterhin eine große und starke Resistenzzone darzustellen. Bitcoin pendelt somit weiterhin zwischen ~$19.000 und ~$20.000. Die weltweiten Finanzmärkte sahen zum Beginn der vergangenen Woche starke Anstiege und folgend leichte Abverkäufe. Digitale Assets konnten diesem Trend nicht folgen und sahen verhältnismäßig kleine Auf- und Abschwünge.
Somit wird die Konsolidierung fortgesetzt und könnte sich diese Woche durch die neuen Inflationszahlen aus den USA drastisch verändern. Je nach Ausgang der neuen Zahlen wird mit erhöhter Volatilität gerechnet. Bei sinkenden Inflationszahlen wird ein Anstieg sehr wahrscheinlich, bei steigenden oder nicht wie gewünscht sinkenden Zahlen ein Abschwung sehr wahrscheinlich die Folge sein.
Bullischer Ausblick: Bei positiven Weltmärkten könnte es eine Bärenmarktrallye geben.
Bearisher Ausblick: Bei schlechten Inflationszahlen könnte $17.500 das nächste Kursziel darstellen.