Liebe Teroxx Community,

In dieser Woche erlebten wir einen Markt der digitalen Assets, welcher mit positiven Kursen und bullishen Fundamentaldaten auf sich aufmerksam machte.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Der Ethereum Merge rückt immer näher. Wenn man einfach davon ausgeht, dass Ethereum nach dem Merge problemlos zu einem voll funktionsfähigen Proof-of-Stake (PoS)-Netzwerk übergeht, ignoriert man das Risiko und den Aufwand, der notwendig ist, um mit einem Vermögenswert mit einer Marktkapitalisierung von 193 Milliarden US-Dollar und 400 dezentralen Anwendungen (DApps) umzuziehen.
Genau deshalb ist die Überwachung der grundlegenden Netzwerkbedingungen für dieses Ereignis, das laut ethernodes.org für den 14. September geplant ist, unerlässlich.

Neben dem eingeschlossenen Gesamtwert in Höhe von 34,2 Milliarden US-Dollar in Smart Contracts, sind weitere 5,3 Milliarden US-Dollar in Ether (ETH) auf der Beacon Chain gestaked. Das Netzwerk wird derzeit von vielen Token, Orakelanbietern, Stablecoins, Layer-2-Skalierbarkeitslösungen, synthetischen Vermögenswerten, Non-Fungible Token (NFT), DApps und Cross-Chain-Brücken genutzt.
Marktteilnehmer warten gespannt auf dieses Event, da es ein Meilenstein in der Industrie der digitalen Assets darstellen wird, wenngleich dies nicht zwingend preisliche Veränderungen bedeuten muss.

MicroStrategy ist der größte institutionelle Bitcoin (BTC)-Besitzer und hat nun mit zwei Agenten, nämlich Cowen and Company und BTIG, vereinbart, Stammaktien der Klasse A im Wert von 500 Millionen US-Dollar zu verkaufen, wie es in einem Dokument der US-Wertpapieraufsicht SEC heißt.
“Wir wollen die Nettoerlöse aus dem Verkauf von Stammaktien der Klasse A, die im Rahmen dieses Prospekts angeboten werden, für allgemeine Unternehmenszwecke verwenden, darunter auch den Erwerb von Bitcoin, sofern im entsprechenden Prospektanhang nichts anderes angegeben ist.”

Die großvolumigen Kauf- und Verkaufszonen bei Bitcoin auf den kürzeren Zeitrahmen sind nun sehr wichtig, wie aus Daten hervorgeht.
Bitcoin verzeichnete einen Short-Squeeze am 9. September und stieg dabei um rund 10 Prozent, kurz nachdem es auf das tiefste Niveau seit Ende Juni gesunken war.
In einer Analyse stellte die On-Chain-Überwachungsressource Whalemap fest, dass Bitcoin durch viele große Käufe einen Boden bilden konnte.
Für Käufer war die Zone rund um 19.000 US-Dollar zuvor sehr interessant. Daher fungierte diese als starke Unterstützung, wie auch in den Monaten zuvor.
Die Bedeutung der Spanne im mittleren Bereich um 21.000 US-Dollar, in der sich BTC/USD bewegte ist preislich eine wichtige. Diese Zone ist nicht nur für Großinvestoren interessant, sondern diente Mitte August auch als Unterstützung, bis diese dann zu einem Widerstand wurde. Wird diese Zone nun wieder zu einer Supportzone, so könnte dies den positiven Trend unterstützen.

Fachbegriff der Woche

Hard Fork: Beschreibt einen Vorgang, wenn aus einer Blockchain zwei werden. In diesem Szenario einigen sich nicht alle Marktteilnehmer auf den Übergang zum “Neuen” und somit werden die Chains getrennt und es findet eine Neuordnung im jeweiligen Netzwerk statt. Im aktuellen Fall ist dies besonders für Ethereum interessant, da die Miner in der Zukunft aus dem Netzwerk ausscheiden und sich alternative Miningstrukturen aufbauen müssen.

Digital Asset Markt

In der vergangenen Woche gab es Marktbewegungen, die in den meisten digitalen Assets für Kursanstiege sorgten.

Die allgemeinen Nachrichten der vergangenen Woche konzentrierten sich vor allem auf den anstehenden Merge bei Ethereum und der möglichen Bodenbildung bei Bitcoin. Die Kurse stiegen also vor allem aufgrund von fundamental wichtigen Ereignissen und Daten.

Somit konnten die Supportzonen verlassen und ein positiver Trend im Markt etabliert werden. Dies sorgte im Bitcoin dafür, dass die Supportregion rund um $20.000 gestärkt wurde und erneut eine Akkumulierung von diesen Leveln ausging. Folglich, auch getrieben durch die bullishen weltweiten Finanzmärkte, etablierte sich ein Trend, welcher für zweistellige Kurssprünge in einigen Assets sorgte. Aktuell konnte sich Bitcoin somit um mehr als 10% von diesen Supportleveln lösen und zeigte dadurch, dass bei positivem Marktumfeld die Kursanstiege nachhaltig und schnell vonstattengehen können / werden.

Bullischer Ausblick: Sollten die weltweiten Finanzmärkte eine positive Woche erleben, so könnte rund um das Ereignisses des Ethereum Merge erhöhte Volatilität im Markt die Folge sein, die durchaus als positiv zu bewerten wäre.

Bearisher Ausblick: Schaffen es die Weltmärkte nicht, den Trend zu bestätigen und der Ethereum Merge zu einem Non-Event im Markt werden, so könnten die Supportlevel erneut getestet werden.