Liebe Teroxx Community,

Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, der bullish für Bitcoin gewesen ist, jedoch nicht für alle Altcoins.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Bitcoin springt zurück auf 56.000 US-Dollar, ETFs heizen Stimmung an.
Während die Trader den neuen Rückenwind dankbar angenommen haben, keimten auch die Hoffnungen um die Zulassung von Bitcoin-Indexfonds (ETFs) in den USA neu auf, was die Stimmungslage umso mehr befeuerte. Wie Cointelegraph berichtet hatte, sind die Experten zuversichtlich, dass zumindest auf Bitcoin-Futures basierende ETFs schon bald grünes Licht bekommen.
Allerdings gibt es auch warnende Stimmen, die befürchten, dass solche Indexfonds für Bitcoin eher zum Nachteil als zum Vorteil sind. Besonders für die Futures der marktführenden Kryptowährung könnte dies womöglich negativ sein.
„Nicht allen ist klar, dass die Bitcoin-ETFs auf Futures basieren würden“, wie zum Beispiel der Analyst Alex Krügert zu bedenken gibt:
„Die Futures weisen in der Regel ein starkes Contango (Futurespreis > Kassapreis), wodurch der ETF beim Rollover niedrig verkauft, aber teuer gekauft wird, und es zum Contango Bleed kommt. Finanzprodukte mit starkem Contago Bleed fallen im Preis.“

IWF und SEC wollen kein Bitcoin-Verbot!
Nach Chinas Krypto-Bann müssen die Hüter:innen des US-Finanzsystems Position beziehen. Denn nachdem sich mit Jerome Powell bereits der Chef der US-Zentralbank Fed gegen ein Verbot von Kryptowährungen aussprach, zog Gary Gensler letzte Woche nach. Bei einer Anhörung vor dem US-Kongress am 5. Oktober grenzte sich der Chef der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) vom Vorgehen der Regierung in Peking ab. Regulatorische Bestrebungen haben für Gensler demnach vielmehr eine integrative Aufgabe. Nicht nur die SEC, auch der internationale Währungsfonds (IWF) bezog jüngst zu Kryptowährungen Stellung. Am 3. Oktober veröffentlichte die Organisation einen Bericht, der Krypto-bezogene Chancen und Risiken für Entwicklungsländer diskutiert. Auf der einen Seite erkennt der IWF dort an, dass Bitcoin und die Blockchain-Technologie Potenziale für inklusivere Finanzdienstleistungen eröffnen, jedoch nur durch globale und verständliche Regulierungen.

Ein neuer Bloomberg-Bericht wirft erneut die Frage auf, ob die Reserven von Tether wirklich vollständig gedeckt sind. Bloomberg-Journalist Zeke Faux hat im betreffenden Bericht mehrere Behauptungen über Tether aufgestellt, darunter der Vorwurf, dass Tether-Finanzchef Giancarlo Devasini die ‘Reservevermögen der Firma nutzt, um Investitionen zu tätigen. Dies würde wiederum der Angabe widersprechen, nach der das Vermögen von Tether zur jeder Zeit vollständig abgedeckt ist. Tether entgegnete daraufhin, dass der Bericht ein „schlechter Versuch“ sei, den Ruf des Stablecoin-Herausgebers mit „Gerüchten und Falschinformationen“ zu ruinieren. Dementsprechend stellt Tether die Glaubwürdigkeit der Quellen des Reporters in Frage, denn diese würden lediglich versuchen, „Giancarlo Devasini und die Tether-Geschäftsführung zu diskreditieren“. In der Tat hat der Journalist lediglich eine virale Behauptung aufgestellt – ohne Beweise zu liefern.

Fachbegriff der Woche

Bärenfalle: Beschreibt eine Marktsituation, in der eine “falsche” Marktlage auftritt. Eine häufige Situationen auf dem Markt ist , dass Marktbewegungen auf einen bevorstehenden Abschwung eines Wertpapiers hinzudeuten scheinen, in Wirklichkeit aber zu einem stetigen oder steigenden Preis führen.

Krypto Markt

Letzte Woche sahen wir Marktbewegungen, die für Bitcoin und einige Large Caps Coins weiterhin positiv verliefen.

Nachdem der Markt pünktlich zum Quartalswechsel sich bullish von den Supportebenen bei ~$41.000 lösen konnte und Resistenz um Resistenz hinter sich lassen konnte, führte dies zu einer höchst positiven Marktsituation. Altcoins konnten diese Bewegungen ebenso nutzen und somit stieg der Markt innerhalb weniger Tage stark an. Nach einer ersten Seitwärtsbewegung nahm die Volatilität unter halb der Resistenz von ~$50.000 ab, jedoch gab es noch keine Abverkäufe (Gewinnmitnahmen), wodurch ein weiterer Aufschwung angedeutet wurde. Dieser erfolgte und mit durchbrechen der psychologisch wichtigen Marke folgte ein weiterer Sprung im Markt hinauf auf ~$56.000. Altcoins konnten jedoch diese letzten Aufschwünge nicht für sich nutzen und konnten den bullishen Trend nicht aufrechterhalten und sahen erste größere Gewinnmitnahmen.

Dies deutet darauf hin, dass der Markt aktuell stark von der USA Thematik (ETF Zulassungen) getrieben wird und die Bitcoindominanz wächst und Kapital von Altcoins zu Bitcoin umgeschichtet werden.

Bullischer Ausblick: $60.000 als nächste große Marktresistenz. Sollte diese durchbrochen werden und die USA Bitcoin ETFs zulassen sollten, wäre ein erneutes Testes des bisherigen Allzeithochs eine reelle Möglichkeit.

Bearischer Ausblick: Sollte der Markt überhitzt sein könnte es eine schnelle Reihe von Abverkäufen geben, die den Bitcoin wieder in Richtung der $50.000 Marke drücken könnten.