Liebe Teroxx Community,

In dieser Woche erlebten wir einen Markt der digitalen Assets, welcher leichte Aufschwünge und folgend eine “Entspannung” erlebte.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Die Krypto-Sparplattform Genesis und deren Mutterkonzern Digital Currency Group (DCG) sollen ihren Kunden zusammen angeblich 900 Mio. US-Dollar schulden, wie ein Bericht der Financial Times am 3. Dezember unter Berufung auf interne Quellen vorrechnet.
Die massiven Verbindlichkeiten sollen mit dem dramatischen Kollaps der FTX vor einigen Wochen in Verbindung stehen, wobei allen voran der firmeneigene Sparplan Gemini Earn betroffen sein soll, denn die Plattform in Kooperation mit der Kryptobörse Gemini anbietet. Über dieses Ertragskonto können Kunden bis zu 8 % Zinsen verdienen, im Gegenzug müssen sie allerdings ihre Kryptowährungen in Form von Bitcoin und Stablecoins für Kreditgeschäfte (Lending) zur Verfügung stellen.
Am 16. November hatte Genesis dann plötzlich die Auszahlungen gestoppt und auf eine „noch nie da gewesene Krisenlage auf den Märkten verwiesen“, als offengelegt wurde, dass knapp 175 Mio. US-Dollar auf der in Schieflage geratenen FTX feststecken. Anschließend kamen schnell Gerüchte um eine eigene Insolvenz der Genesis auf, denn es konnte bisher kein anderweitiges Investitionskapital aufgetrieben werden, um die entstandene Lücke zu schließen.

Die FTX-Schwesterfirma Alameda Research, die auch Teil des laufenden Insolvenzverfahrens des FTX-Mutterkonzerns ist, hat in den letzten neun Monaten satte 1,15 Mrd. US-Dollar in das Mining-Unternehmen Genesis Digital investiert, wie Bloomberg am 3. Dezember berichtet.
Die beträchtliche Investition wurde dabei im Zeitraum vom August 2021 bis zum April 2022 getätigt, also noch bevor der Kryptomarkt endgültig eingeknickt war. Genesis Digital, eines der größten amerikanischen Mining-Unternehmen überhaupt. Zur Investmentfirma Genesis Capital, die wiederum 175 Mio. US-Dollar auf der Handelsplattform von FTX eingefroren hat, bestehen jedoch keine Verbindungen.
Der ehemalige FTX-Chef Sam Bankman-Fried hat jüngst eingeräumt, dass er in die Investitionsentscheidungen der Alameda involviert war, darunter auch das Investment in Genesis Digital, nachdem er dies zuvor noch dementiert hatte. Laut offiziellen Unterlagen hat Alameda vier Mal in den Miner investiert: 100 Mio. US-Dollar im August 2021, 550 Mio. US-Dollar im Januar, 250 Mio. US-Dollar im Februar und 250 Mio. US-Dollar im April 2022.

Sowohl große als auch kleine Bitcoin-Anleger akkumulieren derzeit “aggressiv”.
Ein positives Zeichen für einen künftigen Supply-Squeeze, bei dem die Nachfrage auf einen größeren Teil des illiquiden Angebots trifft, ist, dass die Akkumulation sich offenbar beschleunigt.
Laut dem On-Chain-Analyseunternehmen Glassnode sind vor allem Kleinanleger für den aktuellen Trend verantwortlich.
Die kleineren Anleger, die je nach ihrer Bitcoin-Menge als “Krabben” oder “Shrimps” bezeichnet werden, werden immer mehr.
Diese Woche stehen einige wichtige Wirtschaftsdaten aus den Vereinigten Staaten an. Aber die Krypto-Analysten konzentrieren sich mehr auf China.

Angesichts der ohnehin fragilen Situation auf dem Markt, die von den Inflationstrends abhängt, könnten Unruhen in den Fabriken der Welt die Marktentwicklung beeinträchtigen, wie einige Leute warnen.
In China ist eine Welle von Protesten gegen die Corona-Politik der Regierung im Gange. In mehreren Städten wird trotz Lockdown auf die Straße gegangen und ein Ende von “COVID Zero” gefordert.
Vor diesem Hintergrund könnte es für riskante Vermögenswerte schwierig werden, wenn die Situation außer Kontrolle gerät.
“Ein entscheidender Bereich bei Bitcoin konnte nicht durchbrochen werden, also konsolidieren wir uns immer noch innerhalb dieser Spanne. Jetzt auf einer Unterstützung”, wie wie Michaël van de Poppe, Gründer und CEO des Handelsunternehmens Eight, erklärte:
“Wenn es einen Einbruch darunter gibt, erwarte ich neue Tiefststände an den Märkten, wahrscheinlich abhängig von der Ansteckung durch China und FTX in dieser Woche.”

Wie die Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView zeigen, bewegt sich der Bitcoin-Kurs überwiegend zwischen 16.800 und 17.400 US-Dollar.
Dabei haben die Analysten die untere Marke als wichtigen Support ausgemacht, den es zu halten gilt, doch der Aktienmarkt könnte diesem erfolgreichen Wochenabschluss mit seiner momentanen Schwäche womöglich noch einen Strich durch die Rechnung machen.
Viele Trader sehen den S&P 500 auf Grund eines Kursmusters, das auf einen lokalen Hochpunkt hindeutet, vor einer baldigen „Entscheidung“, die sich auch auf andere Märkte auswirken könnte.
So könnte die Korrelation vom Bitcoin-Kurs zum Aktienmarkt dadurch auf die Probe gestellt werden, allerdings hat diese seit dem FTX-Kollaps spürbar nachgelassen.
Der US-Dollar – zu dem wiederum eine umgekehrte Korrelation besteht – wird derweil nicht zur Gefahr, denn der US-Dollar-Index (DXY) hat zuletzt ein fünfmonatiges Tief erreicht.
So stand der DXY bei zwischenzeitlich nur noch 104,37 Punkten, ehe zur Handelseröffnung an der Wall Street wieder der Sprung über 105 Punkte geschafft werden konnte. Dies könnte dazu führen, dass der Markt rund um Weihnachten nochmals eine erhöhte Volatilität erleben könnte.

Fachbegriff der Woche

Crypto Grow: Ist das neue Feature, welches in der Teroxx Wallet App veröffentlicht wurde. Über Crypto Grow können Nutzer ihre gehaltenen digitalen Assets in “Contracts” hinterlegen und somit aktiv durch das Halten der Coins eine Rendite erzielen. Mehr Informationen dazu können Sie ganz einfach der Teroxx App entnehmen.

Digital Asset Markt

In der vergangenen Woche gab es Marktbewegungen,  die zu leicht positiven Kursentwicklungen führten.

Nachdem sich im Markt nun immer deutlicher eine starke Supportzone etabliert hat, wagen erste Marktteilnehmer größere Käufe und sorgen somit für eine leicht positive Grundstimmung am Markt. Der FTX Kollaps und die dazugehörigen Unsicherheiten sind zwar noch nicht gänzlich von der Bildfläche verschwunden, jedoch ist die Situation einschätzbar und sorgt somit für keine weiteren negativen Kursentwicklungen. Darüber hinaus hat der FED-Chef Powell erklärt, dass die Leitzinserhöhungen durchaus verlangsamt werden könnten. Auch dies und ein “schwächelnder” Dollar halfen bei der Supportetablierung in der vergangenen Woche. Aktuell pendelt Bitcoin somit zwischen $16.500 – $17.500 US-Dollar und stößt nach den kleineren Aufschwüngen nun an erste Resistenzen.

Bullischer Ausblick: Sollte es weiterhin positive Meldungen geben, die für eine Sicherheit im Markt sorgen, so könnte ein Aufschwung auf ~$18.500 folgen.

Bearisher Ausblick: Bei negativen Weltmärkten könnte der Support bei ~$16.000 erneut angetestet werden.