Liebe Teroxx Community,

Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, der erste Resistenzzonen durchbrechen konnte und die meisten Kurse steigen ließ.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Der Chef von MyEtherWallet erklärt, warum allen voran zwei Verbesserungen der London-Hardfork von Interesse sind. Die Ethereum-Blockchain hat am Donnerstag ihr lang ersehntes Upgrade namens „London“ bekommen, das eine Reihe an wichtigen Änderungen mit sich gebracht hat. Kosala Hemchandra, der Geschäftsführer und Gründer von MyEtherWallet, hält dabei zwei Änderungen für besonders entscheidend.
„Das London-Upgrade hat ungefähr fünf größere Änderungen am Ethereum-Netzwerk durchgeführt, allerdings denke ich, dass davon nur zwei für die Nutzer wirklich wichtig sind“, so Hemchandra.
Einerseits sei es der Umstieg auf Proof-of-Stake und andererseits die niedrigeren Transaktionsgebühren durch EIP-1559.

Nach dem Erhalt einer BaFin-Lizenz ist Coinbase jetzt ein offiziell regulierter Krypto-Verwahrer in Deutschland. Alle von Coinbase Deutschland angebotenen Dienstleistungen unterstehen der Aufsicht durch die BaFin. Deutsche Kunden hatten Coinbase auch davor schon zum Handel von Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und Litecoin (LTC) nutzen können. Das Unternehmen profitierte von einer Übergangsregelung für die seit dem 1. Januar 2020 geltende Erlaubnispflicht für Kryptoverwahrer.
Mit dem Erhalt der BaFin-Lizenz baut Coinbase in Deutschland jedoch seine Angebotspalette weiter aus. In der Mitteilung heißt es dazu:
“Ab sofort ist für deutsche Kunden auch das Staking auf Coinbase verfügbar. Beim Staking stellen Besitzer von Kryptowährungen ihre Coins für die Validierung von Transaktionen auf einer Proof-of-Stake-Blockchain zur Verfügung und erhalten dafür als Gegenleistung neue Coins. Bei Coinbase können derzeit beispielsweise ATOM und XTZ gestaked werden.”

Neben den Investmentfonds von Grayscale bietet die JPMorgan nun jeweils auch einen Krypto-Fonds von Osprey und NYDIG an. Die amerikanische Großbank JPMorgan Chase hat in den letzten drei Wochen still und heimlich sechs Krypto-Investmentfonds ins Angebot genommen.
Durch diesen Schritt können die Privatkunden der Bank nun auch auf den neuen Bitcoin-Investmentfonds der New York Digital Investment Group (NYDIG) zugreifen.
Die NYDIG, die der Vermögensverwaltung Stone Ridge Asset Management angehört, offeriert über ihren „Stone Ridge Bitcoin Strategy Fund“ Investitionen in Bitcoin-Futures.
Neben dem Fonds der NYDIG hat die Bank vergangenen Monat noch fünf weitere Krypto-Investmentfonds in ihr Programm genommen, diese sind: der Grayscale Bitcoin Trust, der Bitcoin Cash Trust, der Ethereum Trust und der Ethereum Classic Trust, die allesamt von Grayscale Investments stammen, und der Bitcoin Trust von Osprey.

Fachbegriff der Woche

Flippening: Flippening beschreibt ein Zukunfstszenario, bei dem Bitcoin die Führungsposition in der Liste der Kryptowährungen für eine andere Kryptowährung aufgeben muss.
Der Begriff Flippening wurde 2017 umgangssprachlich geprägt und bezieht sich auf die Möglichkeit der Marktkapitalisierung von Ethereum (ETH), die die Marktkapitalisierung von Bitcoin (BTC) übernimmt. Vermehrt sieht man Volumensverschiebungen, so dass ETH mehr an manchen Tagen mehr Handelsvolumen als BTC aufweist.

Krypto Markt

Letzte Woche sahen wir Marktbewegungen, die den Bitcoin die starken Resistenzzonen bei ~$42.000 mehrmals testen ließ.

Schlussendlich konnte der Markt durch die positive Grundstimmung diese Level durchbrechen und somit neue lokale Hochpunkte etablieren, sowie die gesamte Marktsituation bullish stimmen.  Altcoins sahen in der Regel einen größeren Anstieg als der Bitcoin und konnten auch vermehrt Kursgewinne verzeichnen. Das erfolgreiche Update bei Ethereum sorgte für größere Kurssprünge, so dass auch in den meisten Altcoins lokale Resistenzen fielen und eine sehr positive Woche die Folge war. Die Marktkapitalisierung stieg um mehr als 10%, was diesen Lauf unterstreicht. On-Chain-Daten zeigen, dass seit der positiven Entwicklung von den tiefen Supportebenen (~$30.000) ein sehr starkes Interesse an digitalen Assets vorhanden war, wodurch viel Volumen in die Märkte geflossen ist.

Bullischer Ausblick: Sollte Bitcoin weitere Resistenzen angreifen können wäre ein Sprung auf ~$50.000 möglich.

Bearischer Ausblick: Sollte der Kurs zurückfallen auf unterhalb der alten Resistenz / des neues Supportes bei ~$42.000 könnte dies den Markt wieder bearisher stimmen.