Dear Teroxx Community,

This week we experienced a market of digital assets, which showed a slightly negative trend.

Weekly overview

As usual, we are also providing detailed videos for those who want to delve deeper into the subject.


Digital Asset News

The bitcoin price has been in a price range between $26,000 and $31,000 since mid-March, but the end of this prolonged sideways movement seems imminent – as experts agree.
Among them also QCP Capital, whereby the analysts of the company target the trend reversal already for the end of June.
The investment firm cites as the main reason that the “sideshow” over the U.S. debt ceiling will soon be resolved, which will likely allow the bitcoin price to complete its sideways movement with an upward breakout – similar to 2020.
“Now that the political debate over the debt ceiling is over and it will be raised by January 2025, we can all get back to the day-to-day business of trading and not open up this sideshow again until the next presidential election,” analysts said. And further:
“So we’ll now continue with our normal program around macroeconomic factors and developments in the crypto market.”

Deutsche Telekom will become a validator for Ethereum’s Layer 2 platform Polygon, making it one of only 100 validators to offer staking and validation services for the blockchain network and Polygon’s supernets in the future.
Polygon is a key Layer 2 in the Ethereum ecosystem, offering developers a range of scaling solutions, including zero-knowledge rollups, sidechains and data availability protocols.
Deutsche Telekom MMS, which provides consulting and software development services, will act as a Polygon validator for its parent company. This move is expected to further secure Polygon’s proof-of-stake sidechain and supernets chain and provide overall improvements in security, governance and decentralization of protocols. “Deutsche Telekom is not only a renowned infrastructure provider for mobile and Internet, but is also strongly committed to expanding its presence and reliability as an infrastructure provider in the Web3 space.”

Senior European Union (EU) officials today signed the long-awaited Markets in Crypto-Assets (MiCA) crypto regulation into law, after the draft legislation recently received final approval from European finance ministers.
On May 31, Swedish Agriculture Minister Peter Kullgren, along with EU Parliament President Roberta Metsola, signed the long-awaited cryptocurrency regulatory framework into law, some three years after the European Commission first unveiled MiCA. The draft was debated for a long time in the EU legislative process and repeatedly adjusted, with various aspects of the bill being the subject of heated debates before it was now finally adopted in 2023.
MiCA aims to create a single regulatory framework for cryptocurrencies across EU member states. Once officially signed, the law will next be published in the Official Journal of the European Union and will come into force. However, MiCA regulations are not expected to be implemented by individual countries until sometime in 2024.

Thought of the week

While an extension of the U.S. debt limit is inevitable, it does not fix the problem, but once again only postpones it. There seems to be no long-term solution to sovereign debt, so the swelling problem is priced into markets and asset prices. A positive solution would boost the markets, while a “not solution” would cause no surprise.

Digital Asset Markt

Last week, there were market movements that resulted in negative price movements.Throughout the week, the digital asset market showed only minor positive moves, while a majority of the moves drove the markets slightly lower. After failing to break through the resistance at ~$28,000, a drop to the support levels around $26,600 followed. This support was reaffirmed, forming an increasingly strong support level.

BTC/USDT, 60

Bullish outlook: A positive market environment could take Bitcoin back to ~$28,000-$29,000.

Bearish outlook: If a catalyst is still not visible in the market, support zones could be retested.

Liebe Teroxx Community,

In dieser Woche erlebten wir einen Markt der digitalen Assets, welcher eine leicht negative Tendenz aufzeigte.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Der Bitcoin-Kurs befindet sich seit Mitte März in einer Preisspanne zwischen 26.000 US-Dollar bis 31.000 US-Dollar, doch das Ende dieser längeren Seitwärtsbewegung scheint unmittelbar bevorzustehen – wie sich die Experten einig sind.
Darunter auch QCP Capital, wobei die Analysten der Firma die Trendwende schon für Ende Juni anpeilen.
Als hauptsächlichen Grund führt die Investmentfirma an, dass der „Nebenkriegsschauplatz“ um die amerikanische Schuldenobergrenze bald aufgelöst wird, wodurch der Bitcoin-Kurs vermutlich – ähnlich wie 2020 – seine Seitwärtsbewegung mit einem Ausbruch nach oben abschließen kann.
„Nachdem die politische Debatte um die Schuldenobergrenze abgeschlossen ist und diese bis Januar 2025 angehoben wird, können wir jetzt alle wieder ins Tagesgeschäft übergehen und diesen Nebenkriegsschauplatz erst wieder zur nächsten Präsidentschaftswahl aufmachen“, so die Analysten. Und weiter:
„Wir machen etzt also mit unserem normalen Programm um makroökonomische Faktoren und Entwicklungen auf dem Kryptomarkt weiter.“

Die Deutsche Telekom wird Validator für die Ethereum Layer-2 Plattform Polygon und ist damit zukünftig einer von nur 100 Validatoren, die Staking- und Validierungsdienste für das Blockchain-Netzwerk und Polygons Supernets anbieten.
Polygon ist ein wichtiger Layer 2 im Ethereum-Ökosystem und bietet Entwicklern eine Reihe von Skalierungslösungen, darunter Zero-Knowledge-Rollups, Sidechains und Datenverfügbarkeitsprotokolle.
Die Deutsche Telekom MMS, die Beratungs- und Softwareentwicklungsdienstleistungen anbietet, wird als Polygon-Validator für ihre Muttergesellschaft tätig sein. Es ist davon auszugehen, dass dieser Schritt die Proof-of-Stake-Sidechain und die Supernets-Chain von Polygon zusätzlich sichert und insgesamt für eine Verbesserung von Sicherheit, Governance und Dezentralisierung der Protokolle sorgt: „Die Deutsche Telekom ist nicht nur ein renommierter Infrastrukturanbieter für Mobilfunk und Internet, sondern engagiert sich auch stark für den Ausbau ihrer Präsenz und Zuverlässigkeit als Infrastrukturanbieter im Web3-Bereich.“

Ranghohe Vertreter der Europäischen Union (EU) haben heute die lang ersehnte Krypto-Regulierung Markets in Crypto-Assets (MiCA) unterzeichnet und in Kraft gesetzt, nachdem der Gesetzentwurf kürzlich die endgültigen Zustimmung der europäischen Finanzminister erhalten hat.
Am 31. Mai unterzeichnete der schwedische Landwirtschaftsminister Peter Kullgren zusammen mit der EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola, den lang erwarteten Rechtsrahmen für Kryptowährungen, etwa drei Jahre nachdem die Europäische Kommission die MiCA erstmals vorgestellt hatte. Der Entwurf wurde im Gesetzgebungsverfahren der EU lange Zeit diskutiert und wiederholt angepasst, wobei verschiedene Aspekte des Gesetzentwurfs Gegenstand von hitzigen Debatten waren, bevor er 2023 nun endgültig verabschiedet wurde.
MiCA zielt darauf ab, einen einheitlichen Regulierungsrahmen für Kryptowährungen in den EU-Mitgliedstaaten zu schaffen. Nach der offiziellen Unterzeichnung wird das Gesetz als nächstes im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und tritt damit in Kraft. Die MiCA-Vorschriften werden voraussichtlich allerdings erst irgendwann im Jahr 2024 von den einzelnen Ländern umgesetzt.

Gedankengang der Woche

Eine Erweiterung des US-Schuldenlimits ist zwar unumgänglich, das Problem wird jedoch nicht behoben, sondern erneut nur verschoben. Eine langfristige Lösung scheint es für Staatsverschuldungen nicht zu geben, so dass die schwellende Problematik in die Märkte und in die Preise von Assets eingepreist werden. Eine positive Lösung würde die Märkte beflügeln, während eine “nicht Lösung” für keine Verwunderung sorgt.

Digital Asset Markt

In der vergangenen Woche gab es Marktbewegungen, die zu negativen Kursverläufen führten.

Die gesamte Woche über zeigte der Markt der digitalen Assets nur geringfügig positive Bewegungen, während ein Großteil der Bewegungen die Märkte leicht nach unten trieb. Nachdem die Resistenz bei ~$28.000 nicht durchbrochen werden konnte, folgte ein Rückgang auf die Supportlevel rund um $26.600. Dieser Support wurde erneut bestätigt, wodurch sich eine immer stärkere Supportebene bildet. 

Bullischer Ausblick: Ein positives Marktumfeld könnte Bitcoin zurück auf ~$28.000-$29.000 bringen könnte.

Bearisher Ausblick: Sollte weiterhin kein Katalysator am Markt sichtbar sein, so könnten die Supportzonen erneut angetestet werden.

Dear Teroxx Community,

This week we witnessed a digital assets market which completed price increases in almost all digital assets due to a positive weekend.

Weekly overview

As usual, we are also providing detailed videos for those who want to delve deeper into the subject.


Digital Asset News

Beijing has published a whitepaper to promote innovation and further develop the Web3 industry.
The “Whitepaper on Web3 Innovation and Development” was presented at the Zhongguancun Forum by the Beijing City Science and Technology Commission. According to local news platform The Paper, the document calls Web3 technology an “inevitable trend for the future development of the Internet industry.”
The commission aims to establish Beijing as a preeminent global innovation center for the digital economy and plans to allocate at least $14 million annually by 2025. Yang Hongfu, director of the Zhongguancun Chaoyang Park Management Committee, announced this funding at the forum, emphasizing that Zhongguancun is commonly known as China’s Silicon Valley.
The white paper highlights Beijing’s intention to provide more policy support and accelerate technological progress to promote the growth of the Web3 industry.
This represents a turnaround in China’s policies, which previously were not particularly positive about decentralized and transparent blockchain projects.

Bitcoin remains in an overriding sideways trend, even though the volume has been slightly depreciating in recent weeks.
The working week still ended with a positive surprise, as the new PCE data indicated that the economy is currently stronger than expected, which in turn boosted the price of the market-leading cryptocurrency.
However, the new economic data is also likely to mean that the U.S. Federal Reserve will soon be raising interest rates further after all, which in turn could create headwinds for risky financial products like BTC.
For this reason, sentiment remained subdued for the time being despite the upswing.
However, the settlement of the U.S. debt dispute subsequently created a positive mood on the markets, and a sense of relief was palpable and subsequently visible in the price developments.

The European Central Bank (ECB) published a summary of the current test results for its prototype digital euro. The tests in question tested the offline use of the central bank digital currency (CBDC) and its interoperability with various existing payment systems.
The tests were part of the second test phase in preparation for a planned pilot project for the digital euro, which is scheduled to start towards the end of the year. The second test phase ran from July 2022 to February 2023.
For the tests, the Eurosystem developed a centralized payment processing system called N€XT, which operates with Unspent Transaction Outputs (UTXO) – a methodology characteristic of cryptocurrencies. In addition to self-custodial wallets, five different payment applications from private sector providers were also included in the tests.

Thought of the week

Even though the influence of the U.S. in global economic growth is slightly declining and some nations want to establish another currency besides the dollar as a “world currency” and are repositioning themselves, the U.S. continues to be the most important component in terms of the importance of market-relevant news and subsequent price movements. The market developments of the digital assets are very strongly linked to the performance of the American indices and stock market values.

Digital Asset Markt

Last week saw market movements that ultimately led to slightly positive price movements.The digital assets market experienced low volatility over the first days of the past trading week. The U.S. debt issue “paralyzed” the markets and investments remained absent until the “dispute” was resolved, as no market participant wanted to trade the uncertain and thus the risk.

Thus, Bitcoin continued to oscillate in the formed trend channel and experienced slightly declining price trends due to a lack of trading volume, which led to slight sell-offs. Over the weekend, U.S. politicians and policymakers were able to agree on a short-term solution on the issue of debt, as a result of which a lot of capital and volume flowed into the markets. The resulting buying pressure allowed almost all digital assets to rally and break away from the support zones that had formed.

BTC/USDT, 60

Bullish outlook: A positive market environment could see Bitcoin climb to ~$29,500.

Bearish outlook: If the settlement of the debt dispute was just a flash in the pan, Bitcoin could slide back to the support level of ~$26,500.

Liebe Teroxx Community,

In dieser Woche erlebten wir einen Markt der digitalen Assets, welcher durch ein positives Wochenende Kurssteigerungen in beinahe allen digitalen Assets vollzog.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Peking hat ein Whitepaper zur Förderung von Innovation und zur Weiterentwicklung der Web3-Branche veröffentlicht.
Das “Whitepaper über Web3-Innovation und Entwicklung” wurde auf dem Zhongguancun-Forum von der Kommission für Wissenschaft und Technologie der Stadt Peking vorgestellt. Laut der lokalen Nachrichtenplattform The Paper bezeichnet das Dokument die Web3-Technologie als “unvermeidlichen Trend für die zukünftige Entwicklung der Internetbranche”.
Die Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, Peking als herausragendes globales Innovationszentrum für die digitale Wirtschaft zu etablieren und will bis 2025 jährlich mindestens 14 Millionen US-Dollar bereitstellen. Yang Hongfu, der Direktor des Verwaltungsausschusses des Zhongguancun Chaoyang Parks, hat diese Finanzierung auf dem Forum bekannt gegeben und dabei betont, dass Zhongguancun gemeinhin als Chinas Silicon Valley bekannt ist.
Das Whitepaper unterstreicht die Absicht Pekings, mehr politische Unterstützung zu bieten und den technologischen Fortschritt zu beschleunigen, um das Wachstum der Web3-Industrie zu fördern.
Dies stellt eine Wendung in der Politik Chinas dar, welche zuvor nicht sonderlich positiv auf dezentrale und transparente Blockchainprojekte reagierten.

Bitcoin bleibt übergeordnet im Seitwärtstrend, auch wenn das Volumen in den letzten Wochen leicht abbauend gewesen ist.
Dabei war die Arbeitswoche noch mit einer positiven Überraschung zu Ende gegangen, denn die neuen PCE-Daten deuteten darauf hin, dass die Wirtschaft aktuell doch stärker ist, als erwartet, was wiederum den Kurs der marktführenden Kryptowährung beflügelt hat.
Allerdings dürften die neuen Wirtschaftsdaten auch bedeuten, dass die US-Zentralbank bald doch weitere Leitzinserhöhungen vornimmt, was wiederum Gegenwind für risikobehaftete Finanzprodukte wie BTC kreieren könnte.
Aus diesem Grund blieb die Stimmung trotz des Aufschwungs zunächst gedämpft.
Die Beilegung des US-Schuldenstreites sorgte folgend aber für positive Stimmung an den Märkten und eine Erleichterung war förmlich spür- und bei den Kursentwicklungen anschließend sichtbar.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine Zusammenfassung der aktuellen Testergebnisse für ihren Prototypen des digitalen Euros veröffentlicht. Im Rahmen der betreffenden Tests wurde der Offline-Einsatz der Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) und deren Interoperabilität mit verschiedenen bestehenden Zahlungssystemen erprobt.
Die Tests waren Teil der zweiten Testphase zur Vorbereitung auf ein geplantes Pilotprojekt für den digitalen Euro, das gegen des Ende des Jahres starten soll. Die zweite Testphase lief von Juli 2022 bis Februar 2023.
Das Eurosystem hat für die Tests ein zentralisiertes Zahlungsabwicklungssystem namens N€XT entwickelt, das mit Unspent Transaction Outputs (UTXO) operiert – eine Methodik, die für Kryptowährungen charakteristisch ist. Neben selbstverwahrenden Wallets wurden auch fünf verschiedene Zahlungsanwendungen von privatwirtschaftlichen Anbietern in die Tests einbezogen.

Gedankengang der Woche

Auch wenn der Einfluss der USA am weltweiten Wirtschaftswachstum leicht rückläufig ist und einige Nationen neben dem Dollar eine andere Währung als “Weltwährung” etablieren wollen und sich neu positionieren, stellt die USA in Sachen Wichtigkeit der marktrelevanten Nachrichten und der darauffolgenden Kursbewegungen weiterhin die wichtigste Komponente dar. Die Marktentwicklungen der digitalen Assets sind sehr stark an die Performance der amerikanischen Indizes und Börsenwerte gekoppelt.

Digital Asset Markt

In der vergangenen Woche gab es Marktbewegungen, die letztlich zu leicht positiven Kursverläufen führten.

Der Markt der digitalen Assets erlebte eine geringe Volatilität über die ersten Tage der vergangenen Handelswoche. Das US-Schulden Thema “lähmte” die Märkte und Investitionen blieben bis zur Beilegung des “Streites” aus, da kein Marktteilnehmer das ungewisse und somit das Risiko handeln wollte.

So pendelte Bitcoin weiterhin im gebildeten Trendkanal und erlebte leicht rückläufige Kursentwicklungen durch ausbleibendes Handelsvolumen, wodurch es zu leichten Abverkäufen kam. Am Wochenende konnten sich die amerikanischen Politiker und Politikerinnen auf eine kurzfristige Lösung bei dem Thema Schulden einigen, wodurch viel Kapital und Volumen in die Märkte geflossen ist. Durch den entstandenen Kaufdruck konnten beinahe alle digitalen Assets einen Aufschwung verzeichnen und sich von den gebildeten Supportzonen lösen.

Bullischer Ausblick: Ein positives Marktumfeld könnte Bitcoin auf ~$29.500  klettern lassen.

Bearisher Ausblick: Sollte die Beilegung des Schuldenstreites nur ein Strohfeuer gewesen sein, so könnte Bitcoin zurück auf die Supportebene von ~$26.500 rutschen.

Dear Teroxx Community,

This week we experienced a market of digital assets, which showed a slight negative trend with low volatility.

Weekly overview

As usual, we are also providing detailed videos for those who want to delve deeper into the subject.


Digital Asset News

The USA has reached its self-imposed debt ceiling of $31.4 trillion. US dollars and may now be facing bankruptcy. What does this development mean for Bitcoin (BTC) and the crypto market as a whole?
U.S. Treasury Secretary Janet Yellen, in light of the circumstances, has now strongly indicated that the debt ceiling must be relaxed by U.S. policymakers before June 1, otherwise the global power will face default, which would be felt first by U.S. Treasury bond investors, among others.
Bipartisan negotiations on the ceiling are already in full swing, but so far an agreement still seems a long way off. While the Democrats are calling for a non-binding increase, the Republicans want to tie this drastic measure to a number of conditions, first and foremost cuts in the national budget in order to be able to offset further debt.
The likely beneficiary of this imbalance will be established stores of value such as gold and bitcoin, because on the one hand, investors are likely to shift their money from risky investment products to these safer alternatives, and on the other hand, the market-leading cryptocurrency in particular is largely independent of further political decisions.

Demand for self-storage for Ethereum is growing, according to Jameson Lopp, co-founder and chief technology officer of bitcoin wallet provider Casa.
Speaking to Cointelegraph at the Bitcoin 2023 crypto conference, Lopp accordingly explains that Casa is increasingly offering support for Ethereum as more users of the second-largest cryptocurrency demand a self-storage service.
Incidents such as the FTX collapse in 2022 have raised awareness of the need for a secure way to store Ethereum and Ethereum-based tokens such as stablecoins, Lopp says:
“I’ve spoken to Casa customers who have suffered losses from the various collapses over the past year. Those who stored their bitcoin in Casa got off easy, but some of them still lost other things – including even stablecoins – because they had no way to store them in a decentralized cold storage system.”
This means that secure custody is coming into focus for users, and licensed products are rising in demand.

The international regulatory environment for cryptocurrencies is increasingly improving, which is why influential crypto investment platform Bakkt – which specializes in derivatives trading for institutional investors – is now also considering expanding into Europe.
Speaking to Cointelegraph reporter Sam Bourgi at the Bitcoin 2023 crypto conference, Bakkt head of product Dan O’Prey begins by noting that his platform has “borne a significant amount of the huge institutional interest” around bitcoin that has emerged over the past year, despite the collapse of major crypto exchange FTX and the resulting dislocation. However, he concedes:
“There was collateral damage and a lot of problems with companies and projects in this industry last year, which in turn dragged bitcoin down, even though those problems actually had nothing to do with it.”
The expansion into Europe is driven by perceptions of MiCA, which are largely positive.

Thought of the week

Low volatility, only minor market movements and slightly negative underlying tendencies in the market are fundamentals for a stable and sustainable support settlement. Volatile phases can only be created by “sideways phases”. A calming of the market and the “withdrawal” or liquidation of large leverage positions ensure a smoothing of the market before a new trend (positive or negative) can follow.

Digital Asset Markt

Last week, there were market movements that ultimately led to slightly negative price trends.The digital assets market was again unable to establish a new trend last week and continues to remain in a narrow trend channel without volatile breakouts. Due to the lack of buying volume, the correlation to the U.S. financial markets, which also experienced hardly any volatility (due to the debt dispute) and a support stabilization, slight profit-taking was the result, so that the price development was slightly negative.

BTC/USDT, 60

Bullish outlook: A positive market environment could see Bitcoin climb to ~$28,500.

Bearish outlook: Continued consolidation and negative global financial markets could take Bitcoin back to ~$25,000.

Liebe Teroxx Community,

In dieser Woche erlebten wir einen Markt der digitalen Assets, welcher eine leicht negative Tendenz bei geringer Volatilität aufzeigte.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Die USA haben ihre selbstauferlegte Schuldenobergrenze von 31,4 Bio. US-Dollar erreicht und stehen nun möglicherweise vor der Pleite. Was bedeutet diese Entwicklung für Bitcoin (BTC) und den Kryptomarkt insgesamt?
US-Finanzministerin Janet Yellen hat angesichts der Umstände jetzt mit Nachdruck darauf hingewiesen, dass die Schuldenbremse noch vor dem 1. Juni von der amerikanischen Politik gelockert werden muss, da die Weltmacht sonst vor der Zahlungsunfähigkeit steht, die unter anderem als erstes die Anleger von US-Staatsanleihen zu spüren bekommen würden.
Die überparteilichen Verhandlungen zur Obergrenze sind zwar schon in vollem Gange, allerdings scheint eine Einigung bisher noch in weiter Ferne. Während die Demokraten eine unverbindliche Anhebung fordern, wollen die Republikaner diese drastische Maßnahme an eine Reihe von Bedingungen knüpfen, allen voran Kürzungen im Staatshaushalt, um die weitere Verschuldung ausgleichen zu können.
Voraussichtlicher Nutznießer dieser Schieflage werden etablierte Wertaufbewahrungsmittel wie Gold und Bitcoin sein, denn einerseits werden Anleger und Investoren ihr Geld wohl von risikobehafteten Investitionsprodukten in diese sichereren Alternativen verschieben und andererseits ist ganz besonders die marktführende Kryptowährung weitestgehend unabhängig von den weiteren politischen Entscheidungen.

Die Nachfrage nach Selbstverwahrung für Ethereum wächst, wie Jameson Lopp, Mitbegründer und Chief Technology Officer des Bitcoin-Wallet-Anbieters Casa, feststellt.
In einem Gespräch mit Cointelegraph auf der Krypto-Konferenz Bitcoin 2023 erklärt Lopp entsprechend, dass Casa zunehmend Support für Ethereum anbietet, da immer mehr Nutzer der zweitgrößten Kryptowährung einen Service zur Selbstverwahrung nachfragen.
Vorfälle wie der Zusammenbruch der FTX im Jahr 2022 haben das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer sicheren Art der Aufbewahrung von Ethereum und Ethereum-basierten Tokens wie Stablecoins geschärft, so Lopp:
„Ich habe mit Casa-Kunden gesprochen, die Verluste durch die verschiedenen Zusammenbrüche im letzten Jahr erlitten haben. Diejenigen, die ihre Bitcoin in Casa aufbewahrt haben, sind gut davongekommen, aber einige von ihnen haben trotzdem andere Dinge verloren – darunter sogar Stablecoins – weil sie keine Möglichkeit hatten, diese in einem dezentralen Cold-Storage-System zu verwahren.“
Dies bedeutet, dass sichere Verwahrungen für Nutzer in den Fokus rücken und lizensierte Produkte in der Nachfrage steigen.

Das internationale regulatorische Umfeld für Kryptowährungen verbessert sich zunehmend, weshalb die einflussreiche Krypto-Investitionsplattform Bakkt – die auf den Derivatehandel für institutionelle Investoren spezialisiert ist – nun ebenfalls eine Expansion nach Europa in Erwägung zieht.
Im Gespräch mit Cointelegraph-Reporter Sam Bourgi auf der Krypto-Konferenz Bitcoin 2023 stellt Bakkt-Produktchef Dan O’Prey zunächst fest, dass seine Plattform „einen beträchtlichen Teil des großen institutionellen Interesses“ um Bitcoin getragen hat, das sich im vergangenen Jahr trotz des Zusammenbruches der großen Kryptobörse FTX und der daraus resultierenden Verwerfungen gezeigt hat. Dahingehend räumt er jedoch ein:
„Es gab im letzten Jahr Kollateralschäden und viele Probleme bei Unternehmen und Projekten in dieser Branche, was wiederum den Bitcoin nach unten gezogen hat, obwohl diese Probleme eigentlich nichts mit zu tun hatten.“
Die Expansion nach Europa wird getrieben durch die zum größtenteils positiv bewertete Wahrnehmung von MiCA.

Gedankengang der Woche

Eine geringe Volatilität, nur geringfügige Marktbewegungen und leicht negative Grundtendenzen im Markt sind Grundlagen für eine stabile und nachhaltige Supportetablierung. Nur durch “Seitwärtsphasen” können volatile Phasen entstehen. Eine Beruhigung des Marktes und die “Entnahme” bzw. Liquidierung von großen Hebelpositionen sorgen für eine Glättung des Marktes, bevor ein neuer Trend (positiv oder negativ) folgen kann.

Digital Asset Markt

In der vergangenen Woche gab es Marktbewegungen, die letztlich für leicht negative Kursverläufen führten.

Der Markt der digitalen Assets konnte auch in der vergangenen Woche keinen neuen Trend etablieren und verharrt weiterhin in einem engen Trendkanal ohne volatile Ausbrüche. Aufgrund des fehlenden Kaufvolumens, der Korrelation zu den US-Finanzmärkten, welche ebenfalls kaum Volatilität erlebten (aufgrund des Schuldenstreites) und einer Supportetablierung waren leichte Gewinnmitnahmen die Folge, so dass die Kursentwicklung leicht negativ verlief. 

Bullischer Ausblick: Ein positives Marktumfeld könnte Bitcoin auf ~$28.500 klettern lassen.

Bearisher Ausblick: Weiterhin anhaltende Konsolidierungen und negative weltweite Finanzmärkte könnten Bitcoin zurück auf ~$25.000 bringen.

Dear Teroxx Community,

This week we saw a market in digital assets that showed a slight negative underlying trend.

Weekly overview

As usual, we are also providing detailed videos for those who want to delve deeper into the subject.


Digital Asset News

Payments company PayPal recently disclosed its cryptocurrency holdings in a quarterly report to the US Securities and Exchange Commission (SEC).
With a total of 943 million US dollars in crypto-assets as of 31 March 2023, this document shows an increase of 56 percent compared to the previous quarter. At that time, PayPal reported $604 million in crypto assets. “We enable our customers in certain markets to buy, hold, sell, receive and send certain cryptocurrencies, as well as use the proceeds from the sale of cryptocurrencies to pay for purchases at checkout. These cryptocurrencies consist of Bitcoin, Ethereum, Bitcoin Cash and Litecoin.”
The adaptation of innovative companies is clearly shown by these increases.

Cryptocurrency trading platform Bittrex has filed for bankruptcy in Delaware.
In a May 8 filing with the US Bankruptcy Court in Delaware, Bittrex estimated in the bankruptcy proceeding that it has more than 100,000 creditors, $500 million to $1 billion in assets and $500 million to $1 billion in liabilities.
The insolvency affects Seattle-based Bittrex, Inc, two Bittrex companies in Malta and the related company Desolation Holdings LLC. Bittrex Global GmbH, the Liechtenstein-based global exchange company, is not affected by this filing.
The insolvency filing follows an indictment by the US Securities and Exchange Commission (SEC) against the company and its co-founder and former CEO William Shihara for securities law violations.
The SEC’s disproportionate action against digital asset companies in the US is thus increasingly leading to a withdrawal from the States and thus immensely strengthening Europe as a business location.

Public opinion of banks has worsened as a number of banks have gone bankrupt recently, according to an April poll.
An April Gallup poll in the United States of at least a thousand respondents found that 48 per cent said they were worried about their money in the bank. Almost 20 percent said they were “very worried”.
Gallup concluded that concern is as strong as it was during the last banking crisis in 2008, “when financial institutions previously believed to be ‘too big to fail’ collapsed”
“The latest readings are similar to those of 2008, in September of that year, shortly after the collapse of Lehman Brothers, which remains to this day the largest bankruptcy filing in US history.”
It cites a study published in April by Stanford University banking expert Amit Seru, which estimated that more than 2,315 US banks currently hold assets worth less than their liabilities.
“The market value of the assets of the US banking system is $2.2 trillion less than the book value of assets, which takes into account loan portfolios held to maturity,” he said.
Fundamentally negative sentiment towards traditional banks could be a catalyst for digital assets in the near term, fundamentally strengthening them.

Thought of the week

While inflation data was always an important event last year to assess the near-term trend of price movements, this effect is now clearly weakening. On the one hand, the Fed was able to halve inflation through strong interest rate hikes and thus lower the pressure; on the other hand, people get used to almost every circumstance, so that negative news does not cause a “shock”. So the topic of inflation and key interest rate hikes could be shelved in the near future and a new catalyst for the markets could come to the fore: The resilience of regional banks. These are currently suffering the most from the prevailing situation and are triggering unusual scepticism. This could be fundamentally positive for digital assets and blockchain technology.

Digital Asset Markt

Last week, there were market movements that ultimately only led to minor setbacks, but show that a market-driving event is currently missing.The digital asset market, in line with global financial markets, was unable to take advantage of the positive factor of lower-than-expected inflation from the US, as other market-driving data tended to be negative. Thus, the market experienced only short-term positive volatility and pointed south over the week. At the end of the week, the market was able to start a small recovery, which could lead to a new support level being established. Bitcoin is now ~11% away from the local highs of ~$30,500, a value that speaks for a healthy consolidation.

BTC/USDT, 60

Bullish outlook: A positive market environment could see Bitcoin climb to ~$29,000.

Bearish outlook: Continued consolidations could provide further selling pressure and thus slightly bearish markets.

Liebe Teroxx Community,

In dieser Woche erlebten wir einen Markt der digitalen Assets, welcher eine leichte negative Grundtendenz aufzeigte.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Das Zahlungsunternehmen PayPal hat vor kurzem seine Kryptowährungsbestände in einem vierteljährlichen Bericht an die US-Wertpapieraufsicht SEC offengelegt.
Mit insgesamt 943 Millionen US-Dollar an Krypto-Assets zum 31. März 2023 geht aus diesem Dokumenten Anstieg um 56 Prozent gegenüber dem Vorquartal hervor. Damals meldete PayPal 604 Millionen US-Dollar an Krypto-Vermögenswerten. “Wir ermöglichen unseren Kunden in bestimmten Märkten, bestimmte Kryptowährungen zu kaufen, zu halten, zu verkaufen, zu empfangen und zu versenden sowie die Erlöse aus dem Verkauf von Kryptowährungen zur Bezahlung von Einkäufen an der Kasse zu verwenden. Diese Kryptowährungen bestehen aus Bitcoin, Ethereum, Bitcoin Cash und Litecoin.”
Die Adaption von innovativen Unternehmen zeigt sich durch diese Anstiege deutlich.

Die Kryptowährungshandelsplattform Bittrex hat in Delaware Insolvenz angemeldet.
In einem Antrag vom 8. Mai, der beim US-Insolvenzgericht in Delaware eingereicht wurde, schätzte Bittrex im Rahmen des Insolvenzverfahrens die Zahl der Gläubiger auf mehr als 100.000, die Höhe der Aktiva auf 500 Millionen bis 1 Milliarde US-Dollar und die Höhe der Passiva auf 500 Millionen bis 1 Milliarde US-Dollar.
Die Insolvenz betrifft das in Seattle ansässige Unternehmen Bittrex, Inc., zwei Bittrex-Unternehmen in Malta und das damit in Verbindung stehende Unternehmen Desolation Holdings LLC. Bittrex Global GmbH, das in Liechtenstein ansässige globale Börsenunternehmen, ist von dieser Anmeldung nicht betroffen.
Der Insolvenzanmeldung ging eine Anklage der US-Wertpapieraufsicht SEC gegen das Unternehmen und dessen Mitbegründer und ehemaligen CEO William Shihara wegen Verstößen gegen das Wertpapiergesetz voraus.
Das unverhältnismäßige Vorgehen der SEC gegen digitale Asset Firmen in den USA führt somit vermehrt zu einem Rückzug aus den Staaten und stärkt somit den Standort Europa immens.

Die öffentliche Meinung über Banken hat sich laut einer Umfrage vom April verschlechtert, da in letzter Zeit einige Banken insolvent gegangen sind.
Eine Gallup-Umfrage vom April in den Vereinigten Staaten, an der mindestens tausend Befragte teilnahmen, ergab, dass 48 Prozent der Befragten angaben, sie würden sich Sorgen um ihr Geld auf der Bank machen. Fast 20 Prozent gaben an, sie seien “sehr besorgt”.
Gallup kam zu dem Schluss, dass die Besorgnis so stark ist, wie während der letzten Bankenkrise im Jahr 2008, “als Finanzinstitute zusammenbrachen, von denen man zuvor glaubte, sie seien ‘zu groß, um zu scheitern'”
“Die jüngsten Messwerte sind ähnlich wie die von 2008. Im September desselben Jahres, kurz nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers, der bis heute die größte Insolvenzanmeldung in der Geschichte der USA ist”.
Darin wird eine im April veröffentlichte Studie des Bankenexperten Amit Seru von der Stanford University zitiert, in der geschätzt wird, dass mehr als 2.315 US-Banken derzeit Vermögenswerte halten, die weniger wert sind als ihre Verbindlichkeiten.
“Der Marktwert der Aktiva des US-Bankensystems ist um 2,2 Billionen US-Dollar niedriger als der Buchwert der Aktiva, der die bis zur Fälligkeit gehaltenen Kreditportfolios berücksichtigt”, sagte er.
Eine grundsätzlich negative Grundstimmung gegenüber den traditionellen Banken könnte ein Katalysator für digitale Assets in der nahen Zukunft sein und diese fundamental stärken.

Gedankengang der Woche

Waren Inflationsdaten im letzten Jahr immer ein wichtiges Ereignis, um den näheren Trend von Kursbewegungen einschätzen zu können, so lässt dieser Effekt nun deutlich nach. Einerseits konnte die FED über starke Leitzinserhöhungen die Inflation halbieren und somit den Druck herunterschrauben, andererseits gewöhnen sich Menschen an beinahe jeden Umstand, so dass negative Nachrichten keinen “Schock” hervorrufen. Das Thema Inflation und Leitzinserhöhungen könnte also zeitnah ad acta gelegt werden und ein neuer Katalysator für die Märkte in den Vordergrund rücken: Die Standhaftigkeit der regionalen Banken. Diese leiden aktuell am meisten unter der vorherrschenden Situation und lösen ungewohnte Skepsis aus. Dies könnte fundamental positiv für digitale Assets und die Blockchaintechnologie sein.

Digital Asset Markt

In der vergangenen Woche gab es Marktbewegungen, die schlussendlich nur zu kleineren Rücksetzern führten, jedoch aufzeigen, dass aktuell ein markttreibendes Ereignis fehlt.

Der Markt der digitalen Assets konnte im Einklang mit den weltweiten Finanzmärkten den positiven Faktor der unerwartet niedrigen Inflation aus den USA nicht nutzen, da weitere markttreibende Daten eher negativ waren. Somit erlebte der Markt nur eine kurzfristige positive Volatilität und zeigte über die Woche gesehen gen Süden. Zum Wochenabschluss konnte der Markt eine kleine Erholung starten, welche dazu führen könnte, dass eine neue Supportebene etabliert wurde. Von den lokalen Hochständen von ~$30.500 ist Bitcoin nun ~11% entfernt, ein Wert, welcher für eine gesunde Konsolidierung spricht. 

Bullischer Ausblick: Ein positives Marktumfeld könnte Bitcoin auf ~$29.000 klettern lassen.

Bearisher Ausblick: Weiterhin anhaltende Konsolidierungen könnten für weiteren Verkaufsdruck und somit leicht rückläufige Märkte sorgen.

Dear Teroxx Community,

This week we saw a market in digital assets that was slightly negative in the wake of another interest rate hike in the US.

Weekly overview

As usual, we are also providing detailed videos for those who want to delve deeper into the subject.


Digital Asset News

US-based crypto exchange Coinbase has no plans whatsoever to withdraw its business from the US, as CEO Brian Armstrong has now confirmed during a press conference on the quarterly report for Q1 2023.
On 5 May, Armstrong accordingly assured shareholders that the company will remain 100% based in the US market in the long term, despite regulatory uncertainties in the US.
“I’ll be clear, we are 100% committed to the US. I started this company in the US because I value the rule of law here. It’s very important and I’m very optimistic that the US will find the right solution [for dealing with crypto].”
The optimism Armstrong alludes to stems from his confidence that Congress will soon pass a clear set of rules that crypto companies can finally follow:
“In my visits to Washington, I’ve sensed great bipartisan support for new legislation that would create clearer rules [for crypo] in the US, and I think it’s really important for America that we get this right.”

Crypto exchange Coinbase narrowed its net loss significantly in the first quarter of 2023, thanks in part to robust revenues from retail trading.
The company’s net loss narrowed accordingly from $557m in Q4 2022 to $79m in Q1, largely driven by a 22% increase in revenue to $736m.
The positive results even exceeded the expectations of some analysts, which in turn resulted in a 7% increase in the Coinbase share price.
This clearly shows that retail customers continue to be of enormous importance for the digital asset market, although institutional investors could displace them in the long run.

Crypto exchange Coinbase has been vindicated in court, which now forces the US Securities and Exchange Commission to respond to its handling of cryptocurrencies within 10 days. aut Grewal said the court’s response is a written order that now requires the SEC to respond to Coinbase’s so-called “Writ of Mandamus” within 10 days. The writ of mandamus is an American legal remedy by which an official body (e.g. a public authority) can be ordered to comply with a legal obligation. This could create rapid tension, as now the SEC will have to change its tactics and should come out in favour of clear regulation.

Thought of the week

An increase in key interest rates, with an increasing probability of interest rate pauses, tend to make market participants optimistic. However, a recession needed to tighten the balance sheet only works if the labour market weakens. Currently, there is no sign of weakness in the labour market, so it will be interesting to see how the US and European central banks react to this contradictory market behaviour. It is already clear how tense the mood is in some sectors due to the rapid interest rate hikes.

Digital Asset Markt

Last week, there were market movements that ultimately led to no / small price changes.

Bitcoin and the digital asset market are still in a consolidation phase, which can ideally be used to form a strong support. The renewed interest rate hike on the part of the FED did not come as a surprise, but the labour market data are too “positive” to assume a “safe” pause in interest rates. This ensured that the markets experienced little movement and volatility before the interest rate decision and could not profit from it afterwards. A lack of buying volume made it “easy” for short-sellers to drive the price down a few percentage points this week. Bitcoin is still in the trend channel between $27,500 – $30,000 and could use these levels for a solid foundation and a renewed upswing.

BTC/USDT, 60

Bullish outlook: Positive markets and a support settlement could move Bitcoin towards $30,000 quite quickly.

Bearish outlook: Low volume in the market and negative global markets could cause a downturn towards $25,000.

Liebe Teroxx Community,

In dieser Woche erlebten wir einen Markt der digitalen Assets, welcher im Zuge der erneuten Leitzinssteigerung in den USA leicht negativ verlief.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Die in den USA ansässige Kryptobörse Coinbase plant keinesfalls, ihr Geschäft aus den USA abzuziehen, wie CEO Brian Armstrong nun im Rahmen einer Pressekonferenz zum Quartalsbericht für das Q1 2023 bestätigt hat.
Am 5. Mai versicherte Armstrong den Aktionären entsprechend, dass sich das Unternehmen trotz der regulatorischen Unsicherheiten in den USA langfristig zu 100 % auf dem US-Markt beheimatet sein wird.
„Ich sage es klar und deutlich, wir setzen zu 100 % auf die USA. Ich habe dieses Unternehmen in den USA gegründet, weil ich die hiesige Rechtsstaatlichkeit schätze. Das ist sehr wichtig und ich bin sehr optimistisch, dass die USA die richtige Lösung [für den Umgang mit Krypto] finden werden.“
Der Optimismus, auf den Armstrong anspielt, rührt von seiner Zuversicht her, dass der Kongress bald ein klares Regelwerk verabschieden will, an dem sich Krypto-Unternehmen endlich orientieren können:
„Bei meinen Besuchen in Washington habe ich große überparteiliche Unterstützung für eine neue Gesetzgebung gespürt, die klarere Regeln [für Krypo] in den USA schaffen würden, und ich denke, es ist wirklich wichtig für Amerika, dass wir das richtig machen.“

Die Kryptobörse Coinbase konnte ihren Nettoverlust im ersten Quartal 2023 deutlich verringern, was zum Teil auf robuste Erträge aus dem Handel von Kleinanlegern (Retail) zurückzuführen ist.
Der Nettoverlust des Unternehmens verringerte sich entsprechend von 557 Mio. US-Dollar im vierten Quartal 2022 auf 79 Mio. US-Dollar im ersten Quartal, was maßgeblich durch einen Umsatzanstieg von 22 % auf 736 Mio. US-Dollar bedingt ist.
Die positiven Ergebnisse übertrafen dabei sogar die Erwartungen einiger Analysten, woraus wiederum ein Aufschwung der Coinbase-Aktie um 7 % resultierte.
Hierdurch wird deutlich, dass Retailkunden weiterhin von enormer Wichtigkeit für den Markt der digitalen Assets sind, wenngleich institutionelle Anleger diese auf Dauer verdrängen könnten.

Die Kryptobörse Coinbase hat vor Gericht Recht bekommen, wodurch die US-Börsenaufsicht nun gezwungen ist, sich innerhalb von 10 Tagen zu ihrem Umgang mit Kryptowährungen zu äußern. aut Grewal handelt es sich bei der Antwort des Gerichts um eine schriftliche Anordnung, die die SEC nun dazu verpflichtet, innerhalb von zehn Tagen auf den sogenannten „Writ of Mandamus“ der Coinbase zu antworten. Der Writ of Mandamus ist ein amerikanisches Rechtsmittel, durch das eine offizielle Instanz (z.B. eine Behörde) dazu angehalten werden kann, einer gesetzlichen Pflicht nachzukommen. Dies könnte für eine rasche Spannung sorgen, da nun die SEC ihre Taktik ändern muss und sich für eine klare Regulierung aussprechen sollte.

Gedankengang der Woche

Eine Erhöhung der Leitzinsen, mit einer steigenden Wahrscheinlichkeit von Zinspausen, sorgen für tendenziell optimistische Marktteilnehmer. Eine benötigte Rezession, um die Balance Sheet zu straffen funktioniert aber nur, wenn der Arbeitsmarkt schwächelt. Aktuell ist keine Schwäche des Arbeitsmarktes zu sehen, wodurch es weiterhin spannend zu verfolgen sein wird, wie die amerikanische und europäische Zentralbank auf dieses konträre Verhalten des Marktes reagieren werden. Schon jetzt wird deutlich, wie angespannt in einigen Branchen die Stimmung ist, bedingt durch die raschen Zinsschritte.

Digital Asset Markt

In der vergangenen Woche gab es Marktbewegungen, die schlussendlich zu keinen / kleinen Kursveränderungen führten.

Bitcoin und der Markt der digitalen Assets befinden sich weiterhin in einer Konsolidierungsphase, welche im Idealfall zu einer starken Supportbildung genutzt werden kann. Die erneute Zinserhöhung seitens der FED sorgte nicht für eine Überraschung, die Arbeitsmarktdaten sind jedoch zu “positiv”, um von einer “sicheren” Zinspause ausgehen zu können. Dies sorgte dafür, dass die Märkte vor dem Zinsentscheid wenig Bewegung und Volatilität erlebten und anschließend nicht davon profitieren konnten. Durch fehlendes Kaufvolumen hatten es diese Woche Shortseller “einfach”, den Kurs ein paar Prozentpunkte nach unten zu treiben. Bitcoin ist weiterhin im Trendkanal zwischen $27.500 – $30.000 und könnte diese Level nutzen für ein solides Fundament und einen erneuten Aufschwung.

Bullischer Ausblick: Positive Märkte und eine Supportetablierung könnten Bitcoin recht zügig Richtung $30.000 befödern.

Bearisher Ausblick: Geringes Volumen im Markt und negativ verlaufende Weltmärkte könnten für einen Abschwung Richtung $25.000 sorgen.