Liebe Teroxx Community,

Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, welcher auf Wochensicht leichte Rücksetzer erlebte.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

So ist der CEO des Celsius Networks, einer Art Sparkasse für Krypto-Anleger, der Auffassung, dass Bitcoin (BTC) bei 30.000 – 33.000 US-Dollar einen festen Support-Bereich hat, der nicht unterschritten wird. Allen voran die massiven Investitionen des aufstrebenden Blockchain-Projekts Terra und die zunehmenden Markteintritte von institutionellen Investoren sieht Mashinsky als wichtige Stütze für den Bitcoin Kurs. Wenn nun auch noch mehr Retail-Investoren bzw. Privatanleger dazu kommen sollten, geht es für BTC zurück in neue Rekordhöhen, wie der Experte schlussfolgert. Dahingehend führt er aus:
„Ich bin überzeugt, dass die Nachfrage da ist. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass wir zurück in altbekannte Tiefen abrutschen.“
Trotz all dieser Hürden ist Mashinsky mehr als zuversichtlich, dass sowohl Bitcoin als auch Ether (ETH) im laufenden Jahr neue Rekordmarken aufstellen werden:
„Wir werden zwar länger brauchen, um neue Rekordhochs zu erreichen, aber nichtsdestotrotz bin ich überzeugt, dass Bitcoin die 69.000 US-Dollar knackt und dass Ethereum über 4.500 US-Dollar springt.“

Die Europäische Union (EU) hat bei einer Debatte über einen Vorschlag zum Verbot des Mining mit Proof-of-Work über ein Verbot des Handels mit Bitcoin diskutiert, wie aus Dokumenten hervorgeht, die durch eine Anfrage im Rahmen der Informationsfreiheit herausgegeben wurden.
Laut einem Bericht von Netzpolitik, einer deutschen Organisation für digitale Kultur, sind einige EU-offizielle so weit gegangen und haben ein vollständiges Verbot des Handels mit Bitcoin (BTC) vorgeschlagen, um den Gesamtenergieverbrauch einzudämmen. “Ethereum hat den Wechsel zu PoS wegen seiner Community begonnen. Wenn Ethereum in der Lage ist, einen solchen Wechsel zu vollziehen, könnten wir zu Recht dasselbe von BTC verlangen. Wir müssen andere Krypto-Coins, die nachhaltig sind, ‘schützen’. Wir halten es nicht für nötig, die Bitcoin-Community zu ‘schützen'”.

Nachdem die FTX bei der CFTC einen Antrag gestellt hat, der der Wall Street schaden könnte, geht mit Goldman Sachs nun ein wichtiger Vertreter der US-Finanzindustrie auf die Kryptobörse zu. Die einflussreiche amerikanische Investmentbank Goldman Sachs plant scheinbar eine Partnerschaft mit der großen Krypto-Handelsplattform FTX.
Medienberichten zufolge hat sich Goldman-Geschäftsführer David Solomon bereits mit FTX-Gründer Sam Bankman-Fried zum privaten Gespräch getroffen, um die verschiedenen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auszuloten.
Wie die Financial Times berichtet, soll Regulierung bei dem Treffen eines der wichtigsten Themen gewesen sein, die Investmentbank soll der Kryptobörse in diesem Kontext ihre Hilfe angeboten haben, allen voran was den Umgang mit der Handelsaufsicht (CFTC) angeht. Neben dieser rechtlichen Hilfestellung soll die Wall-Street-Bank auch ihre Beteiligung an zukünftigen Finanzierungsrunden in Aussicht gestellt haben.

Am Freitag hat das soziale Netzwerk Twitter zusammen mit dem Zahlungsdienst Stripe die Einführung der Krypto-Zahlungsfunktion Stripe Connect bekanntgegeben. Wie die beiden Unternehmen erklären, können bestimmte Influencer auf Twitter schon bald Zahlungen in Form des Stablecoins USD Coin (USDC) akzeptieren. Die Abwicklung der Zahlungen läuft über das Blockchain-Netzwerk Polygon (MATIC), das als Layer-2-Lösung mit geringen Transaktionsgebühren, hoher Transaktionsgeschwindigkeit, innovativer Zero-Knowledge-Technologie und der Integration von Ethereum (ETH) aufwartet.

Fachbegriff der Woche

Regulierungen: Sorgen für gleiche Rahmen für Investoren. Durch diese werden Risiken für Verbraucher:innen minimiert und ein einheitlicher Gesetzesentwurf angewandt.

Digital Asset Markt

Letzte Woche sahen wir Marktbewegungen, die keine langfristigen positiven Signale setzen konnten.

Bitcoin erlebte einen größeren Aufschwung und konnte Resistenzen durchbrechen. Die erste Hürde und somit auch lokale Resistenz wurde rund um $43.000 gebildet. Anschließend gab es jedoch größere Rücksetzer im Markt, wodurch der gesamte Aufschwung verpuffte. Bitcoin pendelte zurück Richtung $40.000 und konnte auch diesen Support nicht langfristig halten. Nachdem der Kurs sich stabilisierte konnte keine bullishe Gegenbewegung vollzogen werden, so dass der Markt im Einklang mit den weltweiten Finanzmärkten zum Wochenstart nachgeben musste.

Das Handelsvolumen war auch diese Woche relativ gering, was verdeutlicht, dass die Marktteilnehmer noch zurückhaltend agieren, da kein klarer Trend sichtbar ist.

Bullischer Ausblick: $40.000 durchbrechen und als Support etablieren würde die Chancen für bullishe Bewegungen deutlich erhöhen.

Bearischer Ausblick: Verlust der Supportregion bei $37.500 könnte den Markt vor weitere Abverkäufe stellen.