Liebe Teroxx Community,

Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, der insgesamt wenig Bewegung zeigte.

Wöchentlicher Überblick

Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.


Digital Asset News

Die Medien wärmen das altbekannte Narrativ um die Machtablösung von Bitcoin durch Ethereum wieder auf, wobei die Prognosen stark abweichen. Angesichts der aktuellen Schwäche von Bitcoin (BTC) und der Stärke von Ether (ETH) unken einige Medienvertreter nun wieder die große „Wende“ („flippening“) herbei. Damit wird suggeriert, dass der Marktführer bald vom Zweitplatzierten überholt wird. So meint Tegan Kline von der Blockchain-Firma Edge & Node zum Beispiel gegenüber dem Blatt, dass der führende Altcoin „Bitcoin in der Zukunft ziemlich sicher übertreffen wird, was Innovation und das Interesse von Entwicklern angeht“.
Ein weiterer zitierter Experte schreibt Ethereum ebenfalls „bessere Wachstumschancen“ zu.
Aktuell scheint dieser Zeitpunkt aber noch nicht absehbar zu sein. Zu groß ist die Dominanz von Bitcoin aktuell, um von einer Ablösung zu sprechen.

Der digitale Euro soll der EZB beim Wettbewerb mit „fremden Techkonzernen“ helfen. Die Europäische Zentralbank (EZB) mahnt, dass es dringend eine Zentralbank-Digitalwährung (CBDC) bzw. einen digitalen Euro braucht, um nicht den Kampf mit „künstlichen Währungen“ um den internationalen Zahlungsverkehr zu verlieren.
Zu der entsprechenden Schlussfolgerung kommt die EZB in ihrem jährlichen Bericht namens „Die internationale Rolle des Euro“. Hierin bringen die beiden Ökonomen Massimo Ferrari und Arnaud Mehl ihre Sorge zum Ausdruck, dass „fremde Techkonzerne“ mit ihren eigenen Digitalwährungen massiv an Einfluss gewinnen. Obwohl Facebook nicht explizit genannt wird, ist dies sehr wahrscheinlich eine Anspielung auf dessen Krypto-Projekt Diem: „Ein besorgniserregendes Szenario ist, dass der internationale Zahlungsverkehr von nicht heimischen Anbietern dominiert wird, darunter Techkonzerne, die in Zukunft künstliche Währungen anbieten wollen.“ Hier wird deutlich, wie digitale Assets die Zukunft beeinflussen können und das Regulatoren sich gezwungen fühlen zu handeln, um nicht die “Macht” abzugeben.

Die Verkäufe und Wallets auf dem NFT-Markt gehen drastisch zurück, doch ist die Technologie damit bereits am Ende? Der viel gehypte NFT-Markt hat im vergangenen Monat noch heftiger verloren als der Kryptomarkt insgesamt, denn der Umsatz durch NFTs ist im Vergleich zum Hoch von Anfang Mai inzwischen satte 90 % eingebrochen.
Wie die Daten von Protos zeigen, implodiert der NFT-Markt aktuell schlagartig in nahezu allen Bereichen.
Während am 3. Mai noch Non-Fungible Tokens (NFTs) im Wert von 102 Mio. US-Dollar an nur einem Tag verkauft wurden, wurden in der gesamten vergangenen Woche lediglich 19 Mio. US-Dollar umgesetzt. Zu den Bestzeiten des Vormonats wurden innerhalb von sieben Tagen mehr als 170 Mrd. US-Dollar durch NFTs eingespielt, was im Vergleich zu heute einem Rückgang von nahezu 90 % entspricht.
Hypes kommen und gehen. Einstiege zur falschen Zeit haben hier zu großen Verlusten geführt. Jedoch sehen Hypes oft eine Bodenbildung, die dann folgend den wahren Markt darstellt. Dort entstehen folgend neue Chancen.

Fachbegriff der Woche

Limitorder: Beschreiben Orders, die nicht sofort per Market Order (Marktpreis) ausgeführt werden, sondern zu einem beliebigen Preis in das Orderbuch gelegt werden. Dies ist beliebt bei Stop-Loss Order und für verschiedene Einstiege bei vordefinierten Kaufpunkten.

Krypto Markt

Letzte Woche sahen wir Marktbewegungen, die eine weitere Konsolidierung bereithielten. Bitcoin konnte weiterhin keine großen Sprünge vollziehen, hielt aber die aktuellen Level, wodurch die Supportzonen gestärkt wurden. Wir sahen also klassische Seitwärtsbewegungen. Durch diese Bewegungen steigt der Kauf- bzw. Verkaufsdruck im Markt und forciert eine erhöhte Volatilität. Insgesamt kann festgehalten werden, dass weiterhin die Supportzone rund um $32.000 und die Resistenz bei ~$40.000 als wichtige Marktpunkte gelten.

Bullischer Ausblick: Weiterhin würde ein langfristiger Aufschwung die $40.000 Marke zu einem Support switchen, wodurch der Markt positiv gestimmt werden könnte.

Bearischer Ausblick: $33.000 sollte als Support dienen. Sollte dies nicht der Fall sein, könnten Abverkäufe bis unter $30.000 folgen und den bearishen Markt fortführen.