Liebe Teroxx Community,
Diese Woche sahen wir einen digital Asset Markt, welcher einen negativen Start ins Jahr sah.
Wöchentlicher Überblick
Wie üblich stellen wir auch detaillierte Videos für diejenigen zur Verfügung, die tiefer in das Thema einsteigen möchten.
Digital Asset News
Nachdem ein Entwickler in der PayPal-App Hinweise auf einen Stablecoin des Zahlungsdienstes entdeckt hat, bestätigt dieser entsprechende Pläne.
Jose Fernandez da Ponte, der Vizepräsident für Kryptowährungen und Digitalwährungen bei PayPal, räumt in diesem Zusammenhang gegenüber Bloomberg News ein:
„Wir forschen derzeit an einem Stablecoin. Für den Fall, dass wir diesen einführen wollen, arbeiten wir natürlich eng mit den Regulierungsbehörden zusammen.“ Einen weiteren Hinweis auf das Projekt liefert im Nachhinein ein Interview von da Ponte aus dem November 2021, als dieser angab, dass PayPal „bisher noch keinen Stablecoin kennt, der speziell als Zahlungsmittel konzipiert ist“.
Somit plant ein weltweiter Zahlungsdienstleister erneute Vorstöße in diese Assetklasse.
Obwohl die Kursentwicklung ziemlich ähnlich ist wie im Januar 2021, ist die Stimmungslage doch grundlegend unterschiedlich. Wie die Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView zeigen, hat sich BTC/USD heute bei 40.700 US-Dollar gefangen und dann anschließend einen Aufschwung bis über 42.000 US-Dollar hingelegt.
Obwohl einige Beobachter von dieser Kursentwicklung wenig beeindruckt sind, werden unweigerlich Parallelen zum September des vergangenen Jahres deutlich, als die 40.700 US-Dollar-Marke letztendlich die Startrampe war, von der es in den Rekordlauf bis auf das neue Rekordhoch von 69.000 US-Dollar ging. „Seit September sind schon ein paar Monate vergangen, doch BTC befindet sich jetzt in genau derselben Situation wie damals, was den makroökonomischen Rahmen angeht“, so Krypto-Analyst Rekt Capital angesichts der aktuellen Lage. Der „makroökonomische Rahmen“ meint unter anderem die neue Marschrichtung der amerikanischen Zentralbank, denn die „Fed“ hat zuletzt erstmals wieder eine Erhöhung des Leitzins in Aussicht gestellt.
In der letzten Woche ging deshalb mehr und mehr die Angst um, dass die Kryptomärkte ohne die Verfügbarkeit von „leichtem Geld“ geschwächt werden könnten. Seit Beginn der Coronakrise war die Geldpolitik nämlich relativ Locker und sehr förderlich für Bitcoin & Co.
Experten gehen davon aus, dass sobald sich diese “Angst” legt sich die digitalen Asset Märkte rasch erholen könnten.
Sam Bankman-Fried, der erfolgreiche Jungunternehmer und Gründer der Krypto-Handelsplattform FTX, ist zuversichtlich, dass mehr rechtliche Klarheit in der Kryptobranche dafür sorgen wird, dass immer mehr institutionelle Investoren in den Markt eintreten.
Die entsprechenden Äußerungen machte „SBF“ in einem jüngsten Interview mit Bloomberg, in dem er unter anderem die Themen Krypto-Regulierung, institutionelle Adoption und Metaverse besprach. Trotz einem holprigen Jahresende für die Kryptomärkte ist Bankman-Fried „optimistisch“ hinsichtlich der Entwicklung im neuen Jahr:
„Was mich optimistisch stimmt ist, dass es immer mehr rechtliche Klarheit in den USA und in der ganzen Welt gibt. Das wird der institutionellen Adoption total auf die Sprünge helfen.“
Diesen Tenor behielt SBF auch auf die Frage nach einer Beschleunigung der institutionellen Adoption bei, denn diese sieht er ebenfalls sehr davon abhängig, was „im regulatorischen Bereich passiert“.
Adaptionen und Regulierungen sind der Dreh- und Angelpunkt für die zukünftige Entwicklung der gesamten Branche.
Fachbegriff der Woche
Konsolidierung: Beschreibt eine Marktsituation, in der einzelne Assets keine großen Trends aufweisen und eher Seitwärtsbewegungen vollziehen. Kleinere Abverkäufe können jederzeit auftreten, langfristig stärkt diese Marktphase die Märkte jedoch und bieten gute Chancen für Rückkäufe.
Krypto Markt
Letzte Woche sahen wir Marktbewegungen, die dazu führten, dass der Markt Abverkäufe erlebte.
Bitcoin und die meisten anderen digitalen Assets konnten die Level der Jahreswende nicht halten und sahen Rücksetzer. Diese Rücksetzer liegen in manchen Assets bei über 10%. Somit gab es kaum bullishe Bewegungen und der gesamte Markt arbeitet an einer Supportetablierung, um neue Aufschwünge zu vollziehen. Die angekündigte Leitzinserhöhung in den USA drückte die Investitionsstimmung und sorgte für weitere Abverkäufe am Markt. Dadurch sah auch die Gesamtmarktkapitalisierung einen Rücksetzer von ~ 12%. Wir von Teroxx verhalten uns in diesen Marktsituationen sehr defensiv und warten auf geeignete Trends, um in die Märkte und Assets zu investieren.
Bullischer Ausblick: Supportetablierung zwischen $40.000 – $42.000 würde den Markt fundamental stärken und könnte für geeignete Rückkäufe dienen.
Bearischer Ausblick: Ein Verlust der Supportregion bei ~$40.000 würde den Markt nachhaltig negativ beeinflussen.